⌛ Sale Ending | 30% Off Profile Builder 4 ends 30th September
  • SU-Modell schwebt in Erde 200 Meter über dem Boden

    18
    0 Votes
    18 Posts
    9k Views
    N
    @n lindenthal said: Es war gar nicht so einfach … Schwerverständlich beim Einstellen der Zeitspannen sind die Jahresangaben im zweistelligen Format. Da kommt es im Zeitalter von Unicode und Weltzeit mit Atomuhren zu Mißverständnissen. So, nun habe ich den langen Nachmittag und Abend probiert und probiert … Immerhin lassen sich die Zeitspannen dadurch einstellen/festlegen, daß am Zeitschieber die Zeitspanne eingestellt wird (über den Daumen gepeilt), und dann die aktuelle Ansicht übernehmen. Kriemhild und Zeitspannen
  • Extrude und Cut Opening - zu viele Faces?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    eevaE
    soweit ich weiss, zeigt SU mit "hidden geometry" tatsächlich auch alles verborgene an. und in der statistik sind auch alle tatsächlichen flächen verzeichnet. zeiche mal einen kreis, und zieh den als zylinder. bei mir steht da "kanten 72, flächen 26". nach deiner theorie müsste da stehen "kanten x, flächen 3". das ganze hat aber mit dem begriff "triangulierung" zu tun... die einfachste fläche in 2D ensteht durch drei kanten. in SU ist aber eine fläche, die vier kanten hat, tatsächlich auch eine fläche. beim import in andere programme macht dann das programm (hier z.b. blender) aus einer 4eckigen fläche zwei dreiecke. ich hatte das problem mal mit cinema 4D, ich hatte sowohl mit .3ds als auch .dwg exportiert. in einem format hatte ich vierecke, in dem anderen format waren es zwei dreiecke. ich kann mich bloss nicht mehr erinnern, welches welches war... einfach mal mit den verschiedenen exportformaten sowie den dazugehörigen optionen testen.
  • Ausdruck

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    sketch3d.deS
    @zacchia said: Lösung! interessant. Danke für das Feedback. Norbert
  • Eigene Häuser im GE-Browser-Stöpsel?

    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    N
    Inzwischen habe ich meine ersten eigenen html-Seiten mit eigenen Hausmodellen (und zugehörigen Schlüsseln) laufen. Sobald der erste Berg Arbeit erklommen war, geht es weiter mit sanftem Rückenwind. … und dann kommen neue Fragen: Weiß jemand, wie man in einem Link angibt, wie das Modell gezeigt werden soll? Klar ist der Link auf meine eigene Seite. Aber dann mit Zusätzen, die den Blickwinkel, die Fluggeschwindigkeit, den Abstand, die Tageszeit (Mit Verschattung) zeigt. Ich muß wohl mal eine Beispielseite bauen und hier anbieten. Bin mir sicher, daß dieser Spaß noch nicht verbreitet angekommen ist.
  • Verflixt: Achsenkreuz und Nordwinkel

    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    N
    Gruppen verhalten sich bei Achsenkreuzen anders als Komponenten, nämlich nicht anpaßbar, was Achsenkreuze angeht. Bei Komponenten geht das Achsenanpassen so. Komponente auswählen (durch Klick). Es zeigt sich ein Aktivierungskäfig, der anderen Achsen folgt als von den Komponentenkanten her zu erwarten wäre. Komponente bearbeiten (Kontextmenü). Außerhalb der Komponente, aber innerhalb des gestrichelten Bearbeitungskäfigs rechts klicken (Kontextmenü). Dort ist der Befehl zu finden »Achsen ändern«. Am Mauszeiger erscheint ein Achsenkreuz, das ausgerichtet werden kann (1. Kreuzungspunkt, 2. rote Linie, 3. grüne Linie).
  • Problememit Sketchup 6

    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    shuraS
    Um die Materialien richtig aussehen zu lassen, muss man verschiedene Texturbilder ausprobieren und sie entsprechend bearbeiten. Du kannst das entsprechende Material im Materialfenster auswählen (oder auch Pipette nutzen), und im nächsten Reiter das Texturbild bearbeiten (zb. Farbe, Grösse, Transparenz). Ausserdem kannst Du mit Rechtsklick-Menü auf die Fläche die Textur neu postitionieren, skalieren, verzerren, etc. Sehr hilfreich ist es, sich auf Fotos (zb. Google Bildsuche) anzuschauen, wie es in der Realität aussieht, und das gesehene dann nachzuahmen. Besonders eine richtige Skalierung führt schnell zu Erfolgselebnissen (einfach mal die Ziegel oder Dachschindeln durchzählen - macht Mühe, lohnt sich aber). Dein Material auf dem Dach sieht wahrscheinlich so ungesund aus, weil die Textur zu klein skaliert ist. Dann ensteht ein Muster, was mit dem Muster deines Bildschirms Interferenzen erzeugt (heisst auch Moirée, hast Du vielleicht mal bei doppelten Gardinen gesehen). Dieses Flimmern ist also eigentlich nicht in Deinem Modell, Du siehst es nur auf dem Bildschirm. Mit Export eines Bildes kannst Du das überprüfen. viel Spass beim Sketchen
  • Komponenten Liste ausdrucken

    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    R
    hallo norbert mach ich das mit dem tool "dynamische Komponente" oder it der "gliederung"? und wo und wie kann ich das exportieren? danke dir
  • Zeichnungskopf als Plugin

    3
    0 Votes
    3 Posts
    4k Views
    shuraS
    ahoi, ich weiss, der Thread ist alt, aber ich musste schon seit einer Weile an die Möglichkeit denken, mit Tomasz Mareks Plugin BMVB (Bring my View Back) einen Plankopf zu erstellen. Man muss dann zwar für jede Kameraposition neu zeichnen, dafür ist aber alles in SU erstellt und man kann alle Stile anwenden. Habe es heute mal ausprobiert und mir gefällt die Einfachheit und dass man nicht in ein anderes Programm wechseln muss... http://www.tomaszmarek.eu/sketchup_1.html Thank you Tomasz! [image: 89o1_Plankopf_mit_BMVB_1.jpg] [image: 1KzW_Plankopf_mit_BMVB_2.jpg] [image: I1SN_Plankopf_mit_BMVB_3.jpg] [image: imw7_Header_BMVB_sketchy.jpg]
  • Plugin zum Zeichnen von Büromöbeln / office furniture

    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    shuraS
    danke Jo-ke, das klingt gut! wenn Raumausstattung bei mir wieder häufiger vorkommen sollte, werde ich mit Mo-Mo einen Testlauf abhalten. man sieht sich alex
  • LayOut 2 und CorelDraw - pdf Ex/Import

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    A
    ...nun, eine "einfache" Möglichkeit habe ich gefunden: Die aus LayOut als pdf exportierte Datei in einem pdf-Reader (Foxit Reader) öffnen. Dann das Ganze über einen virtuellen Drucker nochmals als pdf-Datei speichern. Diese, neu erzeugte, pdf-Datei kann anschließend von CorelDraw gelesen werden! Es wird aber ALLES in Kurven gewandelt, d.h. Text wird dabei als solcher nicht mehr erkannt. Eine Zeichnung wird z.B. als RGB-Bitmap gelesen, nicht mehr als vektorbasierende Gruppe, die ihrerseits sonst auflösbar wäre, und die "Einzelteile" wiederum getrennt weiter bearbeitbar wären. Dies ist nach wie vor nur mit einem pdf-Export DIREKT aus skp möglich. ARCH
  • Layout 2, Im Massstab zeichnen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    6k Views
    P
    Neu in LayOut 2 das Zufügen von Bemassungen! Das in LayOut gezeichnete Rechteck von 2x2cm hat dann im Mst.1:20 eine Kantenlänge von 40cm, ...
  • Szenen-Namen mit der Zeichnung ausdrucken, wie?

    9
    0 Votes
    9 Posts
    3k Views
    M
    @tig said: You misunderstood. I have reloaded the file in the link for a good one. Download it again, overwrite the first one and it should then work. It is not 'locale' sensitive. Sie missverstanden. Ich habe die Akte in das links für A gutes neu geladen. So laden Sie es erneut, überschreiben Sie die erste und dann sollte es funktionieren. Es nicht 'locale' empfindlich. Aaaaaachsoooooo, stimmt, jetzt geht’s, Vielen Dank
  • PowerPluginsmanger 0.1c

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    E
    Hallo ich glaubte, dass sie völlig auf englisch sei,
  • Collada Export mit SU V7: Szenen werden nicht mehr exportier

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    H
    @joey23 said: Vorher dae nie benutzt, in der Tat ist das Mesh hübscher. Und bei mir werden die Kameras mit exportiert, genau wie bei 3ds. Eventuell in den Optionen "Generate Cameras from Pages" deaktiviert? PS: (Ich habe von Cinema4d kaum Ahnung) Warum ist das Modell nach dem Hinzuladen durchsichtig? Was muss ich machen, damit es korrekt angezeigt wird? Ich habe in einem anderen Forum erfahren, das in der sU Version 7.0 noch die Kameras exportiert wurden, und erst in der V 7.1 die Exportfunktionen verändert wurden: *Hier die offizielle Antwort auf unsere Frage: "Mit SketchUp 7.1 haben wir unseren COLLADA-Export verändert, so dass es völlig den Khronos' Standards entspricht. Das Resultat dieser Änderung ist, dass einige Export-Optionen zwischen Sketchup 7.1 und früheren Versionen von SketchUp verschieden sind. Wenn Sie diese Funktionalität dringend benötigen, können Sie weiterhin die ältere Version SketchUp 7.0 herunterladen. Sie können jedoch nicht beide Versionen - SketchUp 7.0 und 7.1 - auf dem gleichen Rechner haben. Außerdem verlieren Sie durch die ältere Version viele der neuen Funktionen. Sollten Sie dennoch Version 7.0 herunterladen wollen, können Sie das hier tun: http://sketchup.google.com/support/b...er=60107&hl=de Mit freundlichen Grüßen Ihr Google-Team"* Zu Cinema: ich geh folgendermassen vor: collada datei hinzuladen im objektmanager rechter mausklick auf eine objekgruppe und "alle aufklappen" wählen, dann lösche ich alle materialien und tags. Dann sollte die Darstellung "normal" sein. Hilfreich ist es auch, den darstellungsmodus auf "konstantes shading (linien)" oder Quick Shading (linien)" zu stellen. Materialien erstelle und vergebe ich neu in cinema, sketchup wird nur zum modellieren verwendet.
  • DWG-Import nur ohne anonyme Blöcke ?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    sketch3d.deS
    @unknownuser said: Anonymous blocks explained AutoCAD uses anonymous blocks for supporting hatch patterns and dimensions. These types of blocks are also created using AutoLISP or similar means, but cannot be intentionally created in the drawing editor. Also, anonymous blocks cannot be modified using AutoCAD editing commands. das ist scheinbar ein von AC mehr intern genutzter Elementtyp. dass der DXF/DWG-Import von SU nicht jedes exotische Entity unterstützt, kann ich gut nachvollziehen. Ein ggf. multiples "URSPRUNG" dürfte das Problem - natürlich unter Verlust der Gruppierungen - auch beheben, letztlich interessant ist in SU ja eigentlich nur die importierbare Geometrie. Norbert
  • Google-Earth-Snapshot in Farbe?

    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    J
    Ich habe einen unter OSX funktionierenden Ablauf gefunden, mit dem ich schnell ohne den geringsten Versatz die Farbige Textur draufbekomme: Materialeditor / Rechtsklick auf Snapshot-Textur -> Edit Die Textur öffnet sich in der Vorschau In Vorschau: Seitenleiste öffnen, und von dort auf das Photoshop-Dockicon ziehen Die Textur öffnet sich in Photoshop Farbigen Snapshot als Ebene drüberlegen, Ebenen auf Hintergrundebene reduzieren, speichern (nicht speichern unter!) Fertig, die Textur ist in Sketchup schon auf dem Boden, und in Farbe!
  • Strangprofil mit Rapport

    9
    0 Votes
    9 Posts
    3k Views
    N
    In die Musterdatei wurden noch eine kleine Anleitung nachgetragen. Wichtig ist eigentlich nur das Skalieren. Eingeschaltet wird Skalieren über das Werkzeugmenü oder über Befehl/Strg. + 9. Dann werden Anfasser sichtbar, an denen der Handlauf verlängert werden kann. Dynamische Komponente mit kleiner Anleitung
  • SU7.0 vs SU7.1

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    T
    @aerilius said: Möglicherweise gibt es mit der neuen Version und Mac/Darwin Komplikationen*, aber auf fast allen anderen Computern und Betriebssystemen läuft es besser. Objektiv kann man das mit Test.time_display testen. Unter Fenster auf Ruby-Konsole klicken und dann die Zeile eintippen/reinkopieren. Was ist das Ergebnis für dein SU7 vs. SU7.1? Der Test ist imho nicht sehr aufschlußreich. Eine Datei von 103,1 MB bewältigt SU 7.1.6859 mit diesem Ergebnis: "72 frames displayed in 1.433 seconds Average frame = 0.020 seconds 50.3 frames/second". Das hilft mir bei Abstürzen aber wenig. Auch das endlose Geeier bei Gelegenheiten wie etwa dem Umschalten von einem Werkzeug aufs andere dürften damit nicht erfaßt sein. Ich finds wirklich schade, was aus Sketchup geworden ist, hatte lange Zeit viel Spaß am Modellieren und Rendern (via Maxwell): [image: s477tu.jpg] Da ist es auch kein Trost zu hören, daß SU auf allen anderen Rechnern als Macs prima läuft ... Grüße, tok
  • Sketchup und Multicore

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    R
    Danke für die Antwort. Klingt alles recht vernünftig. Eine 64bit Version wäre schon was feines. Meine 32GB Arbeitsspeicher würden sich freuen. Gruß Ralph
  • OT: Zeitschieberobjekte in Google Erde

    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    N
    Moin, Aerilius, Deine Hinweise waren zutreffend, aber leider hatte ich sie im November nicht verstanden. Nun gibt es ein kleines Modell, das die Zeitschieberfunktionalität zeigt. http://forums.sketchucation.com/download/file.php?mode=view&id=43743 Die Entstehung ist nachzulesen im Faden: http://forums.sketchucation.com/viewtopic.php?f=47&t=26311&st=0&sk=t&sd=a&start=15

Advertisement