sketchucation logo sketchucation
    • Login
    1. Home
    2. N Lindenthal
    3. Posts
    🛣️ Road Profile Builder | Generate roads, curbs and pavements easily Download
    N
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 39
    • Posts 316
    • Groups 1

    Posts

    Recent Best Controversial
    • RE: SU-Modell schwebt in Erde 200 Meter über dem Boden

      @joey23 said:

      @unknownuser said:

      … Ich bin gespannt …

      Es war gar nicht so einfach. Aber nun läuft der Zeitschieber für Gebäudeteile. Für mich ist das ein Phasensprung. Mein Glück möchte ich teilen.
      Im Zweifelsfall oben am Uhrensymbol den Zeitschieber aufrufen.


      Zeitgeschobene 3D-Dinger am Beispiel Kriemhild

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Google Earth Plugin

      May be, I should open an own thread: Mac: How to find process of application »Google Earth for Plugin« by AppleScript?

      Mac OS X has this wonderful plug-in here in the following path:
      HD:Library:Internet Plug-Ins:Google Earth Web Plug-in.plugin:
      Contents:MacOS:Google Earth for Plugin.app:
      Contents:MacOS:Google Earth

      Three apps in app
      (app in app in app):

      1. Google Earth Web Plug-in.plugin ( 2. Google Earth for Plugin.app ( 3. Google Earth))

      The name for the process in the activity monitor comes from 3. Google Earth (unix file). But (!!!) to speak to this process with AppleScript I have to say: Tell application "Google Earth for Plugin" (!!!).

      Now my question:
      (I hope, someone knows an answer)
      How can I know (how can my AppleScript know), whether the process of the app »Google Earth for Plugin«, which is named only »Google Earth«, is runnig/is existing?
      The problem is, that the process of Google Earth has the same name. And I can speak to the right process by using tell application "Google Earth for Plugin", but this does not match, if the process of this application does not exist.

      Background: If I open an html site, which has an 3D modell in GE, the process will be opended. And than I could drive GEfP by AppleScript.

      posted in Google Earth
      N
      N Lindenthal
    • RE: Google Earth Plugin

      @twharvey said:

      … You might find more answers on this forum:
      http://groups.google.com/group/google-earth-browser-plugin/topics?pli=1

      Hello Tom, thank you for link to GE-Group. Before I have a look there, here my new question: When I have my own model in my own html site and see it with Safari and GE-Plugin:

      How can I make a link to fly to another postion to see my model?
      How can I make a link to check another part of model?

      And then:
      How far is the way to get images, which by click fly to my model in same position as the photographer?

      Best regards,
      Norbert

      posted in Google Earth
      N
      N Lindenthal
    • RE: Eigene Häuser im GE-Browser-Stöpsel?

      Inzwischen habe ich meine ersten eigenen html-Seiten mit eigenen Hausmodellen (und zugehörigen Schlüsseln) laufen. Sobald der erste Berg Arbeit erklommen war, geht es weiter mit sanftem Rückenwind. … und dann kommen neue Fragen:

      Weiß jemand, wie man in einem Link angibt, wie das Modell gezeigt werden soll?

      Klar ist der Link auf meine eigene Seite. Aber dann mit Zusätzen, die den Blickwinkel, die Fluggeschwindigkeit, den Abstand, die Tageszeit (Mit Verschattung) zeigt. 😄

      Ich muß wohl mal eine Beispielseite bauen und hier anbieten. Bin mir sicher, daß dieser Spaß noch nicht verbreitet angekommen ist.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Verflixt: Achsenkreuz und Nordwinkel

      Gruppen verhalten sich bei Achsenkreuzen anders als Komponenten, nämlich nicht anpaßbar, was Achsenkreuze angeht.

      Bei Komponenten geht das Achsenanpassen so. Komponente auswählen (durch Klick). Es zeigt sich ein Aktivierungskäfig, der anderen Achsen folgt als von den Komponentenkanten her zu erwarten wäre. Komponente bearbeiten (Kontextmenü). Außerhalb der Komponente, aber innerhalb des gestrichelten Bearbeitungskäfigs rechts klicken (Kontextmenü). Dort ist der Befehl zu finden »Achsen ändern«. Am Mauszeiger erscheint ein Achsenkreuz, das ausgerichtet werden kann (1. Kreuzungspunkt, 2. rote Linie, 3. grüne Linie).

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Problememit Sketchup 6

      @patrickpr said:

      …
      Hat jemand eine Lösung wie ich die wegbekomme???
      …

      Zumindest hätte ich schon mal eine Idee, was Du mit den kleinen Strichen machen könntest: Einen könntest Du in Deinen Satz einbauen:

      @patrickpr said:

      Hat jemand eine Lösung, wie ich die wegbekomme?

      Meine Idee wäre, mal in folgendes Menü zu schauen: Ansicht > Kantenstil > Kanten anzeigen/Profil.
      Und die Achsen wegschalten: Ansicht > Achsen

      Allerdings betrifft das noch keine gestrichelten Linien. Das müßte noch eine Hilfslinie sein, oder?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Problememit Sketchup 6

      Moin, Patrick,

      kann es sein, daß Zusammenhalt besser geht, wenn Du nicht Dynamit nimmst?
      Was bedeutet DC?

      Kennst Du den Menübefehl Verschneiden (Bearbeiten > Verschneiden > Mit Auswahl verschneiden)?
      Und kennst Du das Versatz-Werkzeug (Taste F)?

      Und dann kannst Du gleich am Anfang lernen, Layer zu verwenden. Und wichtig ist das Gruppieren. Das Neue verbindet sich zu gerne mit Bisherigem. Gruppen lassen sich schneller auseinanderhalten.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Verflixt: Achsenkreuz und Nordwinkel

      Die Lösung ist vermutlich folgende:

      Nicht Gruppen kopieren (von einem Dokument in ein anderes), sondern Komponenten, denn für Komponenten läßt sich das Achsenkreuz neu anordnen (Kontextmenü), bei Gruppen wohl nicht.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • Verflixt: Achsenkreuz und Nordwinkel

      Beim Gruppieren oder beim Zusammenkopieren aus verschiedenen Sketchup-Dateien tritt bei mir immer wieder Verwirrung auf, weil Achsenkreuze nicht harmonieren.

      Warum bildet sich eine Gruppe nicht gleich ausgerichtet, wie vorher die Einzelteile?

      Und woher weiß ein neues Achsenkreuz, daß es sich schräg wie die neue Gruppe zeigen will, statt wie vorher die Einzelteile (zu denen sogar das Achsenkreuz angezeigt wird)?

      Da muß es doch noch grundsätzliche Achsenangaben im Dokument geben. Wer kann das mal erläutern?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Strangprofil mit Rapport

      In die Musterdatei wurden noch eine kleine Anleitung nachgetragen.
      Wichtig ist eigentlich nur das Skalieren. Eingeschaltet wird Skalieren über das Werkzeugmenü oder über Befehl/Strg. + 9. Dann werden Anfasser sichtbar, an denen der Handlauf verlängert werden kann.

      Dynamische Komponente mit kleiner Anleitung

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Strangprofil mit Rapport

      @ralph_b said:

      … schon ganz schön die Zähne ausgebissen.
      Die Attribute zu bestimmen, finde ich am schwersten. Vielleicht fehlt mir auch die Logik, die hinter dem ganzen steckt.

      Über diese Einschätzung habe ich mich sehr gefreut.
      Der erste Anfang ist wirklich schwer (so scheint es mir). Ich hatte keine Beispieldatei, in der eine dynamische Komponente Schritt für Schritt erklärt wurde. Zum Schluß fand ich wieder einen funktionierenden Lattenzaun (als Beispielobjekt) und löschte darin alles, was meinem Ziel nicht entsprach (immer mit der Kontrolle, ob die Dynamik noch blieb). Den Rest baute ich für mein Vorhaben um und fand die versteckten Formeln.

      Hier jetzt erst einmal mein Ziel. Und die Anschlußfrage, ob dynamische Dinger auf Follow me gelegt werden können.

      Handlauf an Gartentreppe Detail


      Handlauf an Gartentreppe

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Strangprofil mit Rapport

      Hier noch die Beispieldatei dazu:


      Schmiedeeisener Handlauf, in diesem Fall genannt Querrapport

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Strangprofil mit Rapport

      Nun hat es also geklappt. Rückblickend ist alles ganz logisch. Aber darauf muß man erst einmal kommen.

      Meine Komponente nannte ich »Quer«, den Schmiedeeisenabschnitt mit den Dellen (Rapport) nannte ich »Querding«.

      Die Formeln lauten:
      Y=Rapport*Copy
      LenY=Rapport

      Anmerkung: Y steht für die Richtung der grünen Achse.

      Die Komponentenattribute sind nur in der lizenzierten oder für 8 Stunden zur Probe freigeschalteten Pro-Version zugänglich.


      In den Komponentenattributen werden Werte gezeigt, hinter denen sich Formeln verstecken.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Strangprofil mit Rapport

      SketchUp Pro 7.1 kann in der 8-Stunden-Ausprobierzeit dynamische Komponenten erzeugen. Aber die Formel für die Wiederholung der geschmiedeten Delle bekam ich trotzdem noch nicht hin. 😄

      Auch fand ich bisher kein SketchUp-Zaunmodell, das die Lattenanzahl wirklich anpaßt.

      Die ersten Schritte sind manchmal mühsam.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Strangprofil mit Rapport

      Hier sind die Filme zu dynamischen Komponenten:

      http://www.google.com/support/sketchup/bin/answer.py?hl=de&answer=115536

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Strangprofil mit Rapport

      Kann das für 8 Stunden kostelose Google Sketchup Pro 7.1 keine dynamischen Komponenten erzeugen?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Google-Earth-Snapshot in Farbe?

      So etwas habe ich mal mit Bildschirmbildern gemacht.

      GE kann leider keine Löcher für Hauskeller in die Textur beißen. 😞

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • Strangprofil mit Rapport

      In meinem Fall würde ich gerne schmiedeeisenes Handlaufprofil zeichnen. Das Profil 40 x 8 mm hat auf 40 cm Länge 15 geschmiedete Dellen beidseits. Der Rapport liegt also bei ca. 27 mm.

      War SketchUp 7.1 für diesen Zweck verbessert worden? Dynamische Komponenten (Skalieren, ohne zu strecken), Komponentenattribute, Komponenten….

      Leider komme ich nicht auf Anhieb klar.

      Gibt es einen Lehrfilm?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: OT: Zeitschieberobjekte in Google Erde

      Moin, Aerilius,

      Deine Hinweise waren zutreffend, aber leider hatte ich sie im November nicht verstanden.
      Nun gibt es ein kleines Modell, das die Zeitschieberfunktionalität zeigt.
      http://forums.sketchucation.com/download/file.php?mode=view&id=43743
      Die Entstehung ist nachzulesen im Faden:
      http://forums.sketchucation.com/viewtopic.php?f=47&t=26311&st=0&sk=t&sd=a&start=15

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: SU-Modell schwebt in Erde 200 Meter über dem Boden

      @aerilius said:

      <Placemark>
      >   <model>
      >   ...
      >   </model>
      >   <TimeSpan>
      >     <begin>1871</begin>
      >     <end>1995</end>
      >   </TimeSpan>
      > </Placemark>
      

      Dann müsste man das einfach dort einfügen können.

      dort! innerhalb der Placemark-Klammer, aber außerhalb anderer (bspw. Name-Klammer).

      Bei mir tut sich etwas. Morgen gibts ein Mustermodell. Mein KMZ reagiert schon auf den Zeitschieber.
      Wie entsteht der Zeitbereichsschieber (mit zweitem schmalem Zeiger links)?

      Aerilius hat hier sehr weitergeholfen! Danke dafür. Mal wieder richtig etwas los hier. (Wir müssen Azubi bescheid sagen).

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 15
    • 16
    • 6 / 16