sketchucation logo sketchucation
    • Login
    1. Home
    2. N Lindenthal
    3. Posts
    🛣️ Road Profile Builder | Generate roads, curbs and pavements easily Download
    N
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 39
    • Posts 316
    • Groups 1

    Posts

    Recent Best Controversial
    • RE: Sandkastenmodus

      Ja, da kann Dir jemand helfen, die Oberflächen der Stöpsel deutsch erscheinen zu lassen. Du selbst. Indem Du die Textdateien öffnest und (nur an den Dialogstellen) übersetzt.

      Kannst du übersetzen?
      Oder geht es Dir darum, überhaupt ansatzweise zu verstehen, was die englischen Mitteilungen bedeuten?

      Vielleicht hilft Dir folgender Übersetzungsdienst:
      http://translate.google.de/translate_t#

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Probleme mit Sketchup

      Die Lösung für störende sichtbare Kanten liegt meines Erachtens in folgendem Menü:

      Menü Mac deutsch:
      Ansicht > Kantenstil > Profile (Haken wegnehmen) [I]
      und ggf. auch:
      Ansicht > Kantenstil > Kanten anzeigen (Haken wegnehmen) [J]

      Menü Mac englisch:
      View > Edge style > Profiles (Haken wegnehmen)
      und ggf. auch:
      View > Edge style > Display Edges (Haken wegnehmen)

      Diese beiden Menüpunkte brauche ich so häufig, daß sich die Kurzbefehle I und J sehr bewährt haben. Kurzbefehle einrichten über SketchUp > Voreinstellungen … > Kombinationen > (Im Suchfeld »Kanten« suchen, dann Zeile auswählen, dann Buchstabe tippen).

      In Google Erde exportierte Modelle zeigen je nach dieser Einstellung »störende« Kanten (und man weiß oft nicht, weshalb). In GE lassen sich die Kanten dann nicht mehr ausschalten 😞

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Sandkastenmodus

      Rubys, wie die Plugins genannt werden, sind reine Textdateien, die Du im Textwerker öffnen und an den entsprechenden Dialogstellen übersetzen kannst.

      Ich hoffe, daß Deine Frage in diese Richtung zielte.

      Sonst würde die Antwort lauten: Rubys sind einsprachig (und in der Sprache nicht umzustellen).

      Den Titel nannte ich hier noch einmal Sandkistenmodus (statt Sandkasten…), weil er so in der deutschen Programmausführung genannt wird.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Sandkastenmodus

      In der Version 6 ohne Pro kann ich unter Einstellungen kein Sandkistewerkzeug auswählen. Es fehlt dann auch vollkommen in den Menüs.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Sandkastenmodus

      Moin, Patrick,
      eben mußte ich auch erst SU Pro 6 installieren, um sandkistenmäßig etwas anfangen zu können. In der Version 7 ist diese Unterscheidung vermutlich nicht mehr der Fall.

      Hast denn mal versucht, ein Rechteck auszuwählen und dann das Sandkistenwerkzeug aufzurufen?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Sandkastenmodus

      Ob das hier aus dem Handbuch weiterhilft:

      http://de.download.sketchup.com/OnlineDoc/gsu6_mac/Content/P-Terrain_Modeling/TerrainTool-Intro.htm

      Aktivieren der Sandkistenfunktionen
      Die Sandkistenfunktionen werden standardmäßig nicht in SketchUp angezeigt. Sie können jedoch leicht im Erweiterungsmanager (Dialog "Erweiterungen" des Dialogfelds "Voreinstellungen") aktiviert werden. So aktivieren Sie die Sandkistenfunktionen:

      Öffnen Sie den Erweiterungsmanager ("SketchUp > Voreinstellungen... > Erweiterungen").
      Klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben der Erweiterung, die Sie aktivieren möchten.
      Klicken Sie auf "OK".

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Objekt als Link?

      @n lindenthal said:

      …
      Er ist im Kontextmenü erst in der 2. Stufe etwas umständlich erreichbar. Ob er dort mit Kürzel bedient werden kann?
      …

      Ja, mit Kürzel bedienbar:

      Menü SketchUp > Voreinstellungen > Kombinationen > Menütext eintragen zum Suchen (bei mir heißt der Öffnen-Befehl »URL öffnen«)

      Ich wählte das Kürzel = (Gleichheitszeichen).

      Ergebnis:
      Eine Gruppe, eine Komponente oder ein anderes Objekt, dem ein Link beigegeben wurde, kann nun mit der Maus markiert werden und mit Tippen = im browser geöffnet werden.

      … SketchUp und Didier Bur sind einmalig klasse!!

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Modelur plugin in deutsch

      Moin, Burkhard,

      meine Modelur-Installation lief am Mac (OS X 10.5.7 Leopard, PPC G5) mit Safari 4 soweit gut bis zum Initialisierungspunkt. Installiert wurde im Plugins-Ordner (Application Support) von SU7. Die deutsche Sprache läuft durch Umbenennung der englischen Sprachdatei in german.js, nicht durch Menüauswahl.
      In SU6 läuft modelur nicht (nachdem ich die beiden modelur-Dinger in SU6 kopiert hatte).

      Nun hakt es bei der Initialisierung.
      Obwohl die Internetverbindung steht (Google-Erde-Bild wird geladen), wird gemeldet, ich solle die herstellen und SU neustarten. Da weiß ich dann nicht mehr weiter.
      Neustarts (SU7) hatte ich gemacht.
      Modelur-Filme angesehen. Das Modelur-Fenster wird halt nicht fertig gestartet.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Achsen und Szenen mit Schrecken

      Nach vielem Probieren fand ich für alle Dinger die Einstellmöglichkeit für die zugehörigen Achsen.

      Nun bleibt nur eine Frage:
      Wie kann ich für viele Szenen mit einem Vorgang gleichzeitig die Achsen neu anordnen?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • Teile gleichzeitig in 2 Gruppen?

      Damit ich 1 Teil durch verschiedene Ebenen (Layer) unsichtbar schalten kann, möchte ich es mehreren Gruppen zuordnen und dann die Gruppen den mehreren Ebenen zuordnen. Das geht auch, solange die zweite Zugehörigkeitsgruppe die erste Gruppe ganz umschließt.

      Mir gelingt es allerdings nicht, ein Teil mehreren Gruppen zuzuordnen, in denen jeweils auch andere Teile zusammengefaßt sind.

      Das geht auch vermutlich nicht, oder (hoffentlich) doch?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • Achsen und Szenen mit Schrecken

      Meine vielen Objekte zeichnete ich mit der ursprünglichen Achsenanordnung und bildete Gruppen, Komponenten in vielen Ebenen (Layern) und Szenen.

      Dann machte ich aus allem eine Gruppe und drehte sie zum Plazieren auf dem Erdebild von Google Erde, das ich absichtlich nachträglich lud.

      Meine Frage nun:
      Wie mache ich es, für alle Dinger (Objekte, Gruppen, Komponenten) die Achsen gleichzeitig neu auszurichten?

      Weil das mir bisher nicht gelingt, kommen neue Komponenten verdreht aus dem Vorratsfenster, Szenen merken sich alte Achsen, solange ich die Achsen nicht in jeder Szene manuell neu anordne.

      Aber:
      Neue Gruppen aus alten Dingern, deren einzelnen Achsen neu in Ordnung sind, bekommen die alte Achsenausrichtung. Da kriege ich ja einen Schrecken über die unverständliche Komplexität der Achsensystematik.

      Wo kann ich eine gute Anleitung oder eine Kurzdarstellung finden?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Bekommt jede SketchUP Datei eine bestimmte ID?

      Noch bei keinem der aus dem 3D-Warehouse heruntergeladenen Modelle fand ich eine model_id vor. Auch bei meinen Modellen, die ich hochlud: keine model_id eingetragen.

      Also meine Frage: Wann wird von wem eine Modell-ID eingetragen?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Bekommt jede SketchUP Datei eine bestimmte ID?

      Auch für mich war sowohl Frage wie auch die Beantwortung hilfreich.

      Mein SU-Modell hat nach Auskunft des Rubys model_id.rb keine Modellnummer. Gibt es die Modell-ID erst beim Laden vom GE-Ausschnitt?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Objekt als Link?

      Der Objekt-Link, hergestellt mit url_link.rb, wird nicht in ein PDF exportiert: Er ist im Kontextmenü erst in der 2. Stufe etwas umständlich erreichbar. Ob er dort mit Kürzel bedient werden kann?

      Und was passiert mit einem Objekt-Link beim GE-Export?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Objekt als Link?

      Martin, mit Deinem Datei-Link ist der Ladevorgang eindeutig, und das Ding läuft!! Besten Dank. Nun kommt die Probe …

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Objekt als Link?

      Moin, Martin,
      danke für den Hinweis (den ich zwischenzeitlich selbst schon gefunden http://www.crai.archi.fr/RubyLibraryDepot/Ruby/em_edi_page.htm hatte). Nun kommt beim Programmneustart folgende Fehlermeldung:

      @unknownuser said:

      Fehler beim Laden der Datei url_link.rb
      undefined local variable or method `' for main:Object

      Hm, ich hatte den Quelltext aus Safari in ein Textdokument kopiert und als UTF8 gesichert. Die notwendige Datei sketchup.rb ist ebenfalls im Plugins-Ordner vorhanden.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • Objekt als Link?

      Kann ein SU-Objekt als Link ausgestattet werden (der also bei Klick eine Netzseite im browser öffnet)?

      Anschlußfrage wäre dann, ob solche Links bei PDF-Export erhalten bleiben können und auch bei GE-Plazierung.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • OT: Zeitschieberobjekte in Google Erde

      OT
      Meine Frage betrifft SU-Exporte, die als Modell in Google Earth plaziert sind, die dann in Google Erde mit einer Zeitspanne ausgestattet wurden. Insofern bitte ich OT zu entschuldigen.

      Die Zeitspanne für ein GE-Objekt kann eingestellt werden unter Modell-Informationen (Informationen abrufen) > Ansicht > Ansicht übernehmen > Datum/Uhrzeit umstellen auf Zeitspanne.

      Nun meine Frage:
      Geht es überhaupt, mit dem Zeitschieber (GE-Werkzeuge: Ziffernblatt [historisches Bildmaterial]) eigene Modelle ein-/auszublenden?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Sketchup-Erfahrungsaustausch in Frankfurt am Main

      Noch eine Antwort auf Karlheinz’ Geländemodellaktivitäten (153503):

      Mein größter ungelöster Kummer ist, daß der Keller eines Hauses nicht einsehbar ist, weil Google Earth’ Oberfläche nicht aufgeschnitten werden kann.

      Deshalb überlege ich, ein eigenes Geländemodell ein paar Meter höher drüberzulegen und darin eben Kellerlöcher zu haben.
      Oder was ist mit der Unterwasserfunktion?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Digitales Geländemodell aus Google Earth

      Auch mich interessiert die Geländemodellerstellung sehr. Viele Schritte, die Karlheinz oben andeutet, habe ich nicht verstanden:
      1.
      Wie kann ich aus GE ein Höhenlinienbild bekommen, wie es in Bild 1 gezeigt wurde?
      2.
      Wie wird das dann als DXF in SU importiert?
      3.
      Sind die Ziehen-/Drückenvorgänge automatisiert gemacht worden oder händisch?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • 1 / 1