aha, thank you very much …
is it better now?
Look, what happens, if I try the grip quickly:
aha, thank you very much …
is it better now?
Look, what happens, if I try the grip quickly:
@box said:
… Use the corner handle and crtl to scale around center. …
Oh, thank you, I was missing the ctrl. key.
Mac: alt key
In my model the parts are like in real life in millimeters. For example 11 x 100 x 2 mm.
When I create the Physics joints, they are too big. They cover the view to the model.
In this case I have 4 joints. The distance between two joints are about 18 millimeters.
How can I adjust the size of Physics joints proper?
@anton_s said:
… Edit: Sorry, I had to edit this like 5 times.
Dear Anton, thank you very much. I did try to increase damp, but not only at first joint with slider, but also the three joints more without slider.
Your file is only first joint with damp 100. And it runs well.
Thank you, that I could learn much.
SketchUp and SketchyPhysics are wonderfull tools!
Nochmal danke an Sketch3d.de. Von Anton_S konnte ich lernen, wie Gelenke mit Schieber (joints slider) an den Drehachsen stabilisiert werden. In meinem Fall "Verschränkt" reichte es aus, das Gelenk mit dem orangefarbenen joints-Symbol mit einem Damp-Wert von 100 bei accel 800 einzustellen.
Der Schieber wird dadurch gebremst, und das Modell kann nicht so sehr in Schwung gebracht werden, daß die Gelenke 'ausleiern'.
Bei meinen Versuchen hatte ich immer auch die weiteren Gelenke (violett, ohne Schieber) gedampt/gedämpft. Das gab unglaubliche Effekte.
Alles in einem hat es Zeit gekostet, aber auch Einblick in Newton gegeben.
Anton half mir hier: http://sketchucation.com/forums/viewtopic.php?f=61%26amp;t=58936%26amp;start=120#p551236
… mit verbessertem Modell Verschraenkt.skp
oh, danke für den Hinweis.
Bei den Engländern brummt SketchyPhysics. Mal sehen, wieviel ich dort verstehen kann.
http://sketchucation.com/forums/download/file.php?id=126705
Please excuse me, if I did not lern my English very well.
SketchyPhysics gives wings.
Above is my sample file. My question is: How can I stabilize the joints so that they don't tremble so strong?
Maybe someone can set the parameters in the pattern file or give little hints.
Many greetings
Norbert Lindenthal
Mac OS X 10.10.1, SU8, SketchyPhysics 3.5.5
Wer weiß, wie Gelenke in SketchyPhysics "mechanisch stabil" gemacht werden können?
"Gummi"-Gelenke fallen besonders dann auf, wenn Gelenkarme über Kreuz laufen.
Hier mal eine Beispieldatei. Die Gelenkarme haben Kreuzlinien, durch die die Gelenkachsen verlaufen sollen. Beim Bewegen des Schiebers sieht man, wie die Drehachsen aus den Linienkreuzen herausschlappern, besonders bei schneller Betätigung des Schiebers mit Extremwerten, wie wenn die Massen der Gelenkarme von SketchyPhysics mit eingerechnet werden. Oder wie wenn Reibung zwischen Gelenkarmoberflächen eine Rolle spielen soll. Weil aber mein Ziel die Simulation von echten Werkzeugen ist, würde ich die Schlapperei gerne verhindern oder minimieren.
Kann man ein SketchUp-Objekt zum Schalter machen, mit dem einzelne SketchyPhysics-joints/slider/servo gestartet werden können?
Verschränkt.skp (150 K, SketchyPhysics-Versuch für spiellose Gelenke)
Wie Gummi
So, nun wechselte ich das Gelenk mit dem zweiten Gelenk aus dem Sketchyphysics-Kasten aus, damit ein Schieber/slider bedient werden kann. Und andere Änderungen und Nochmal-Gelenke-Einstellung.
Das Grundprinzip der 3 Hebel auf einer static Grundplatte funktioniert nun. Es ist schon ein Wunder, dieses SketchUp und dazu das Sketchy Physics.
Aber die Bewegungen zeigen sich am Bildschirm wie Gummi oder Wackelpeter.
Mit welchen Einstellungen werden die Gelenke denn straffer?
Doppelpendel bekomme ich hin: Festteil, Pendel 1 mit zwei Gelenken, Pendel 2 mit einem Gelenk.
Aber ich brauche für einen Kniehebelspanner so etwas wie ein Dreifachpendel, wobei das dritte Pendel wieder am Festteil angelenkt ist. Jedes der 4 Teile hat also zwei Gelenke (hinge).
Beim Gruppieren vom ersten hinge mit einem Sketchupteil (Gruppe) geht alles gut. Aber das gruppieren für das zweite hinge macht Probleme.
Da kapiere ich etwas nicht …
So langsam komme ich dahinter, wie für Sketchy Physics 3.5.5 die Gelenke (hinge) gruppierte Objekte gruppiert werden: Das Sketchy-Physics-Gelenksymbol im Sketchup-Modus wie eine Gruppe auswählen, dazu die zugehörige Gruppe/das Sketchup-Objekt auswählen und erneut eine Gruppe erzeugen (rechte Maustaste).
Ein Kurbelgetriebe läuft jetzt so einigermaßen. Und dabei ist es schon witzig, wie Gelenkteile herumschleudern, wenn immer noch etwas nicht stimmt. Oder wie gruppierte Teile kraft Gravitation herunterfallen, oder wie sie verkanten und bremsen.
Wieder eine Welt mehr der Faszination, der starren Augen und der Imagination …
In einem Lehrfilm wird beschrieben, wie ein Scharnier (hinge) zwischen zwei bewegliche Teile gruppiert wird. Mir will doch die Gruppierung nicht glücken. Hinge auswählen, Alt-Taste und erstes Teil auswählen, Shift-Taste und zweites Teil auswählen. Dann müßte ich gruppieren können (geht aber nicht).
Ein Teil auf static Grundplatte zum Drehen bringen mit gleicher Vorgehensweise klappt. Aber dann … ???
Gar nicht so einfach! Aber auf Mac OS X 10.10.1 läuft nun SketchUp 8 und SketchyPhysics 3.5.5 als Plugin. Habe eine Windmühle zum Drehen gekriegt. Klotz state static, Achse, Scharnier (hinge), Flügelkörper. Er dreht, auch selbstanlaufend.
Beim Versuch, zwei Hebel mit einem beidseits per Scharnier angeschlagenen Zwischenstück zu verbinden, mußte ich bisher scheitern.
SketchyPhysics scheint am Mac nicht mit SketchUp 2015 kompatibel zu sein.
Meine Frage wäre: Gibt es ein .skp-Modell, bei dem per Klick auf einen SketchUp-Knopf im Modell (nicht auf einem Dialogfenster) ein SketchyPhysics-Ablauf startet?
Noch vor kurzem konnte ich "mein" Laboer Ehrenmal in 3D in maps.google.de aufsuchen und dann wie im Programm Google Earth navigieren (rechte Maustaste und fliegen). Google scheint das kommentarlos und ersatzlos abgeschaltet zu haben. Im neuen maps.google.de wird eine starre perspektivische Darstellung "Earth" genannt. Das ist jedoch Etikettenschwindel.
Was könnte die Begründung, was das Ziel sein? Ich finde dazu keine Kommunikation seitens Google. Wird webGL das neue Google-Maps so verbessern, daß "Google Earth" sozusagen bald wieder integriert sein wird?
Das Plugin wird nach wie vor angeboten, auf der Pluginseite funktioniert die 3D-Darstellung auch in Safari.
Warum also ist diese Funktion auf der Seite maps.google.de abgeschaltet?
Oder kann ich es selbst reanimieren?
Mein Ziel ist, sehr viele Positionen per Datenbank und per Klick anzufliegen. Dabei können/konnten am Mac die 5 Parameter per AppleScript an das Programm Google Earth wie auch an das Plugin in den browsern Google Earth übergeben werden. FileMaker z. B. kann ein browser-Fenster in der Datenbankoberfläche zeigen. Also konnte bis vor wenigen Tagen der Link auf eine 3D-Landkarte mit X und Y und Abstand und Azimut und Neigung direkt ohne AppeScript übergeben werden.
Das ist doch nicht etwa alles dahin?
Danke für die schnelle, genaue Antwort.
Das »Terminal« ist eine UNIX-Konsole. Hätte sein können, daß die Ruby-Konsole direkter angesprochen werden kann …
Das Installieren des sogenannten Layer_Manager klappte leider nicht auf Anhieb. Melde mich wieder.
ne Stunde später.
Auf keinem meiner 2 Rechner gelingt die Installation vom Layer_Manager. Daß Version 2.1 (=21) neuer ist als Version 5 oder 6, mußte ich auch erst kapieren. Ich installiere auf Intelmac und PPC für SU8. Vielleicht ist das Plugin für Mac gar nicht gut getestet?
Das Achsenwerkzeug ist (meine ich) Dein Freund. Damit kannst Du an Deinem Gebäude das zugrundeliegende Achsenkreuz neu ausrichten.
Bin mir übrigens etwas unsicher. Und möchte ich Dich bestärken darin, daß der Fall nicht so einfach zu beschreiben ist. Bin selbst früher über genau diesen Punkt gestolpert.
@aerilius said:
Hallo,
ich denke die Bilder hier sprechen von selbst: http://sketchucation.com/forums/viewtopic.php?f=180&t=16909
Huuuiiii …
Mit Unfold (unfoldtool.zip) müßte man ja Modellbaubögen zeichnen und drucken können.
@aerilius said:
… oder etwas anderes?
Moin, Aerilius. Mein Wunschziel ist folgendes:
Eine Sketchup-Datei ist von außen per URL zu öffnen. Dem URL können dazu noch detailliert mitgegeben werden dieselben Werte, die in Photos zum Anfliegen des Google-Earth-Globus genommen werden:
X-Koordinate
Y-Koordinate
Entfernung
Blickrichtung (Abweichung von Nord = Azimut))
Neigung
… und mitgegeben wird auch das Unsichtbarschalten von Gruppen oder von Komponenten.
Weshalb:
Weil ich ein Außenmodell auch betreten möchte und in ihm ein Innenmodell so einstellen möchte, daß genau das Wichtige im Zentrum der Bildschirmdarstellung steht. Ich linke in ein Museumsmodell. Vielleicht sogar mit dem Weg, der zurückzulegen ist. Die Tür öffnet sich, vom Hauptgang wird abgebogen in eine Museumsabteilung. Dort möchte ich ein Chart aufsuchen. Das Chart ist aber etwas verdeckt von einem Funktionsmodell. Deshalb möchte ich bei diesem Blick auf das Chart das Funktionsmodell (auch per Parameter im URL) unsichtbar schalten.
(Nächster Klick/Link ist dann naheliegenderweise das Umdrehen auf dem Absatz, so daß das Funktionsmodell in den Fokus gerät [und das Chart weggeschaltet werden müßte].)
Über Ruby-Befehlszeile geht davon schon vieles. Das Unsichtbarschalten gelang mir jedoch noch nur über Szenen, die also vorbereitet sein müssen. Das blieb Murks. Deshalb meine Beobachtung, ob sich bei Trimbel und bei SU-Nutzern »etwas tut«.
Meine Programme waren SU, FileMaker, AppleScript und Terminal, für Photos GraphicConverter und Google Earth/Safari-Plugin.
Mir ist klar, daß meine Wünsche in diesem Faden nicht an der richtigen Stelle sind:
Wenn Trimble als neuer Eigentümer Sketchup weiterentwickeln wird, dann wünsche ich mir am meisten, daß die Rubyschnittstelle nicht nur über die Befehlszeile geht, in der sozusagen manuell getippt werden muß. Ich möchte Ruby-Befehle auch ohne zu tippen übergeben können. Wenn das jetzt schon geht, dann um so besser. Weiß da jemand etwas genaueres?
Ich helfe mir derweil, per AppleScript das Eintippen in die Befehlszeile auszuführen. Das geht, ist aber nicht besonders schnell. Und das Fenster verbraucht Platz.