sketchucation logo sketchucation
    • Login
    1. Home
    2. N Lindenthal
    3. Posts
    ⚠️ Attention | Having issues with Sketchucation Tools 5? Report Here
    N
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 39
    • Posts 316
    • Groups 1

    Posts

    Recent Best Controversial
    • Collada-Export für HTML5 und WebGL

      Kann SU 8 selbst ein Modell als .dae (COLLADA [COLLAborative Design Activity]) exportieren. Oder muß man – wie bei SU 7 – über ein Google-Earth-Modell gehen?

      Ich bin noch mit einem PPC-Mac unterwegs und kann SU 8 nicht laufen lassen. SU 7 kann Collada jedenfalls nicht direkt exportieren.

      Es sieht so aus, wie wenn mit WebGL ein offener Standard für 3D-Modelle im Anflug ist. Und WebGL ist schon in neue browser integriert. WebGL soll Collada öffnen können.

      Allen schöne Weihnachten!!

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Extrude Egdes

      Erst fand ich nicht, eine Freihandkurve zu gruppieren; aber es geht über das Bearbeiten-Menü …

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Wachsen.rb (Grow.rb)

      Hier eine Illustration für mein Problem, daß Grow.rb nicht das für die Komponente neu eingestellte Achsenkreuz verwendet:

      Das Achsenproblem bei Grow.rb

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Extrude Egdes

      @mike60 said:

      … Hat jemand einen Tip für mich, wo ich etwas Verständliches finden kann? …

      Moin, Mike, für mich war der Extrude-Edges-Anfang auch nicht einfach. Habe also am Mac geladen, den Ordnerinhalt in den Plugins-Ordner geschoben, Neustart.

      Dann eine Fläche gezeichnet (Rechteck mit Ausparung) und eine Freihand-Linie.

      Dann aus dem Menü Plugins den Befehl Extrude Edges by Face geklickt. Die Anweisung befolgt, vorher eine Fläche und einen Pfad auszuwählen. Also markierte ich mein Rechteck mit Aussparung und die Freihand-Linie. Und dann nochmals den Befehl Extrude Edges by Face.

      Und siehe da, mein erster Profilstrang wurde von TIG berechnet.

      Aber ich muß gestehen, es gab sehr viele Versuche mit anderen Befehlen, die erstmal gar nichts bewirkten. Außer bei Extrude Edges by Vector, da tat sich erstmals etwas.

      Dürfte also noch spannend werden, bis man die Begriffe deutsch verstanden hat.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Wachsen.rb (Grow.rb)

      Nein, kein spezieller Zweck.

      Bei mir geht es um Modelle auf Satellitenphotos. Die Photohäuser kümmern sich nicht um das erste Achsenkreuz. Also stelle ich in SU ganz am Anfang das Achsenkreuz passend zum Photo.

      Beim Modellieren einer Treppe fiel mir dann auf, daß nicht mein nachgestelltes Achsenkreuz von Grow.rb genommen wird, sondern das erste (das eigentlich beiseitegestellt wurde).

      Ich mußte also als Notlösung die Treppe in einer neuen, unveränderten SU-Datei bauen und sie dann als Gruppe zurückkopieren und die Gruppe in das neue Achsenkreuz schwenken.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Wachsen.rb (Grow.rb)

      Beim Grow.rb-Ruby (das ich mit Wachsen.rb deutsch lokalisiert habe) tritt folgendes Problem auf:

      Die Richtungen X, Y und Z stimmen nicht überein mit den in der Grow-Komponente vereinbarten Achsen. X, Y und Z stimmen aber überein mit der ersten Ausrichtung des Achsenkreuzes, das am Mauszeiger entsteht, sobald ich in der Komponente die Achsen neu ausrichte (Rechts-Klick auf Komponente > »Achsen ändern«) .

      Grow.rb läßt sich also nur auf dieser unerschütterlichen Grundrichtung ausführen. 😞
      Da weiß wohl keiner ’ne Lösung, oder?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Wachsen.rb (Grow.rb)

      Moin, Karlheinz,

      was passiert denn bei Dir, wenn Du das erste Achsenkreuz änderst (Werkzeug Achsen), dann eine Komponete (einen Quader) erzeugst, bei dem Du ebenfalls die Achsen änderst, und dann das Grow.rb-Werkzeug ?

      Bei mir wird dann NICHT entlang meiner Achsen, sondern entlang der ersten ursprünglichen Achsen (die nicht mehr angezeigt werden) vermehrt.

      Das Dialogfenster am Mac ist nicht so großzügig, wie Du es von Windows zeigst. Aber sicher bin ich mir trotzdem, daß ich keine unordentlichen Einstellungen vornahm.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • Wachsen.rb (Grow.rb)

      TIG schrieb dieses wundersame Ruby. Wie kann man ihm nur genug danken?

      Beim Lokalisieren fällt mir auf, daß in der ersten Dialogbox mehr Text erscheinen SOLL, als tatsächlich platzmäßig dann zu lesen ist. Wie kann die Dialogbox verbreitert werden?

      Und:
      Ist es erlaubt, das Ruby von englisch Grow.rb auf deutsch Wachsen.rb umzubenennen?

      Am besten ich frage TIG selbst.
      Aber meine Argumente wären: Es wäre besser verständlich für Anfänger. Man wüßte sofort, daß es eben deutsch ist.
      Der Name übrigens ist hier Programm. Habt Ihr schon mal eine Schnecke wachsen lassen?

      Das Ruby könnte auch Treppenbauer heißen. Oder Vervielfältigungsmaschine …

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Google SketchUp v8 released

      danke für die Berichtigung!

      Ein Wehrmutstropfen für meinen G5 Quad. 😞

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Google SketchUp v8 released

      Oh, tschulligung

      SU8 läuft nicht mehr auf Macs mit G5-Prozessoren (PPC = PowerPC). Mein Installer für SU8 sagt: »Google SketchUp 8 (Deutsch) kann auf diesem Computer nicht installiert werden. L10N_CPU_MessageKey«

      Bei den Systemvoraussetzungen heißt es allerdings:
      (http://sketchup.google.com/support/bin/answer.py?hl=de&answer=36208)

      @unknownuser said:

      Hardware – Minimum
      2.1+ GHz PowerPC™ G4.
      1 GB RAM.
      300 MB freier Festplattenspeicherplatz.
      3D-Videokarte mit 128 MB Speicher oder mehr. Stellen Sie sicher, dass der Videokartentreiber OpenGL Version 1.5 oder neuer unterstützt und auf dem neuesten Stand ist.
      Maus mit 3 Tasten und Scrollrad.

      Insofern hoffe ich, daß SU8 doch auf Mac PPCs laufen kann. Aber wie?
      Vielleicht ist die Systemvoraussetzung noch von SU7.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Google SketchUp v8 released

      SU8 läuft nicht mehr auf PPC.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Google SketchUp v8 released

      Der Film zu Sketchup 8 (englisch)

      http://googleblog.blogspot.com/2010/09/model-world-with-google-sketchup-8.html

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Verstärkte Eckpunkte

      @joiner said:

      …
      Im Ruby Edge Styles war der Button "display endpoints" gedrückt.
      …

      Moin, Joiner,

      mir würde es helfen, falls Du noch etwas mehr zum Ruby »Edge Styles« sagen könntest. Leider kann ich Deine Lösung nach Deinen Angaben nicht nachvollziehen.

      Wo gibt es das Ruby? Wie zeigt es sich, sobald es installiert ist? Vielleicht kannst Du ein Bildschirmbild anbieten.

      Der Pfad, den Aerilius angab, war für mich hilfreicher.

      @aerilius said:

      Im Menü: Fenster -> Stile -> Registerkarte Bearbeiten -> Kante (das linke Symbol). Dort kann man Endpunkte größer/kleiner machen oder ausschalten.
      …

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Verstärkte Eckpunkte

      Liegt es am Haken an

      Menü > Ansicht > Kantenstil > Verlängerung

      ?

      Auch der Haken an > Profil kommt in Frage.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Fehler beim Upload

      Baum geöffnet. Das Modell ist insgesamt 300 K groß. In dem Problem-KMZ war eine Zweig-Textur allein schon 600 K groß.
      Beim Öffnen der Puppe in der Puppe (Komponente in Komponente in Baum.skp) verschob ich mal eine Fläche per Move (M). Dabei verschoben sich alle Äste des Baumes. Daraus schließe ich, daß der Baum schon so ähnlich gewachsen ist, wie ich ihn auch hätte wachsen lassen. Das spart Kilobytes.

      Dein neues Modell ohne Baum hat nun selbstredend auch keine Ästetexturen mehr. Und ist nur 350 K groß. Erstaunlich.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Fehler beim Upload

      @joey23 said:

      … Photoshop sagt mir bei Deinem PNG: unlesbares Format?! Irgendwas stimmt hier nicht ...

      Das Sichern als PNG besorgte ich mit Thorsten Lemkes GraphicConverter.

      An Deinem Baum würde ich versuchen, den PNG-Zweig als Textur zu importieren und dann mit dem Farbeimer auszutauschen. Falls Du mir Deinen Baum als Sketchup-Datei anvertrauen magst, würde ich mal selbst versuchen.

      Vielleicht könnte man die neue PNG-Datei auf die Farbe/das Material ziehen? Keine Ahnung …

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Fehler beim Upload

      Moin, Joey,

      Dein Hof hat sogar Bienenstöcke! Alle Anerkennung für die Sorgfalt am Modell.

      Der Anleitung von Norbert war ich gefolgt und öffnete das KMZ-Archiv. Im Texturenordner fand ich auch die TGAs (3mal gleich). KMZ ist 800 K groß, die Texturen entpackt 1,8 MB.

      Dein Baum wurde im Sturm gezaust, Äste fliegen abgerissen kopfüber. Statt der TGA-Textur könntest Du ggf. ein PNG verwenden? (JPG kann keine Transparenz zwischen den Blättern und scheidet deshalb aus). Ein PNG hänge ich hier an. Es hat nur 3/5 der Dateigröße vom TGA.

      MfG
      Werkwelt


      Blätterast mit Transparenz als PNG

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: I need help from a German / English Speaker

      für alle, die weniger englisch verstehen:

      Mike möchte in Österreich eine Ausbildungswoche in einem Ski-Hotel organisieren, in der Skifahren und SketchUp zu lernen sind. Mike sucht dazu einen Mitorganisator, der beide Sprachen, Deutsch und English, gut spricht.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Animation in SU beschleunigt zu stark

      Wie ist denn die Geschwindigkeitsverteilung in einer neuerstellten Animation? Betriebssystem?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: SU-Modell schwebt in Erde 200 Meter über dem Boden

      @n lindenthal said:

      Es war gar nicht so einfach …

      Schwerverständlich beim Einstellen der Zeitspannen sind die Jahresangaben im zweistelligen Format. Da kommt es im Zeitalter von Unicode und Weltzeit mit Atomuhren zu Mißverständnissen.

      • So, nun habe ich den langen Nachmittag und Abend probiert und probiert …
        Immerhin lassen sich die Zeitspannen dadurch einstellen/festlegen, daß am Zeitschieber die Zeitspanne eingestellt wird (über den Daumen gepeilt), und dann die aktuelle Ansicht übernehmen.

      Kriemhild und Zeitspannen

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • 1 / 1