sketchucation logo sketchucation
    • Login
    1. Home
    2. N Lindenthal
    3. Posts
    ⚠️ Attention | Having issues with Sketchucation Tools 5? Report Here
    N
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 39
    • Posts 316
    • Groups 1

    Posts

    Recent Best Controversial
    • RE: Proper_animation.rb: Windmühle, Rundlauf, Schatten

      Moin,
      mein Fahrstuhl von 2008 läuft noch mit Morisdovs proper_animation.rb-Ruby. Eine ansprechende Erweiterung!

      Hat sich Sketchup insofern verbessert seit 2008, als daß eine Modellkomponente per Klick ein ruby-Skript starten könnte?

      In meinem Fall wären es zwei Fahrstuhlschalter neben dem Fahrstuhl, die den Fahrstuhl mal hoch (Position 2), mal runter (Position 1) fahren ließen. Per Klick können URLs abgesendet werden. Per URL-Handler wäre es ggf. möglich, einen Ruby-Skript zu starten.

      Aber treffender wäre es, wenn eine Modelltaste eine zweite Position auslösen könnte. Was hat sich getan bis Sketchup 8 (das nicht mehr auf PPC-Macs läuft).

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Bezier im Zeichnen-Menü

      @n lindenthal said:

      Das Ruby »bezier.rb« entfaltet am Mac im Zeichnen-Menü ganz unten den Eintrag »Bezier Kurven«. Sobald das Bezier-Werkzeug angehakt ist, kann ich zwar die folgenden 4 Punkte ziehen/zeichnen/klicken: Aber danach ist nichts zu sehen. Wie läuft das richtig? …

      Das Bezier.rb-Ruby braucht angeblich noch parametric.rb und mesh_additions.rb. Jedenfalls kann ich jetzt am PPC-Mac Bezierkurvenabschnitte sichtbar zeichnen. Sehr verwundert entdeckte ich, daß

      1. etliche Abschnitte in 3D gelandet waren, ohne daß ich das beim Zeichnen entlang einer Phototextur bemerkte und daß
      2. das Zielen zu oft vom Koordinatensystem grob beeinflußt wird (ich konnte meine Punkte nicht frei setzen, wie ich wollte).

      Die aneinandergereihte Bezierkurvenabfolge schloß sich zu einer Umlinie, die gedrückt/gezogen werden konnte (wenn sie nicht in 3D gelandet war). Bei größerer Bezierkurvenabschnittansammlung war das Kurvenschließen allerdings mühsam.

      Eine geschlossene Linie per Sketchup Pro als dxf zu importieren, nachdem sie bezierartig in Illustrator angefertigt wurde, gelang zwar graphisch, die Kurve ließ sich aber nicht drücken/ziehen).

      Sketchup ist schon Oberklasse!

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Plugins auf deutsch

      @n lindenthal said:

      …
      Ruby links.rb … [das kann ich ja mal lokalisieren])
      …

      So, links.rb ist lokalisiert auf deutsch. Doch wie macht man denn nun mit dem langhandler.rb eine Lokalisierung mit mehreren Sprachen, die sich je nach Programmeinstellung in der jeweiligen Sprache zeigt?

      Das Skript muß wohl so geschrieben sein, daß es sich den lokaisierten Text aus Sprachdateien (…DE.strings) holt mit GetString("english word"), woraus dann "deutsches Wort" würde. Wer hat so etwas schon gemacht?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Plugins auf deutsch

      Der Link Manager liest sich vielversprechend. Danke für den Tip. Leider läuft er noch nicht am Mac G5 mit System 10.5.8. Sketchup Pro 7.1

      Das »Links«-Fenster erscheint, bleibt aber leer.

      Es werden auffallend viele »Links«-Fenster übereinander erzeugt. Bei jedem Klickversuch 1 Fenster mehr obendrauf.

      Das geforderte Ruby sketchup.rb ist installiert. Ansonsten habe ich versucht, bei den installierten Rubys Ordnung zu haben und möglichst wenige zu installieren.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Plugins auf deutsch

      Moin, Eichenherz,

      Hut ab vor Deinem Einsatz. Und danke. Wer selbst lokalisiert hat, weiß am besten, wieviel Arbeit das macht. Zum Installieren werde ich mal nach und nach ein Ruby nach dem anderen vornehmen.

      Und jetzt noch eine für mich wichtige Frage:

      Sketchup kann Objekten URL beigeben (wenn das Ruby links.rb installiert ist [das kann ich ja mal lokalisieren]). Das Öffnen eines URL über das Kontextmenü ist allerdings sehr beschwerlich, finde ich.

      Gibt es ein Ruby, mit dem man Knöpfe zum Klicken bauen kann, die dann in diesem Fall meinen URL absenden?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: 3D-Text zu eckig

      dxf läßt sich wohl nur im SU Pro importieren und dann ansehen/weiterverwenden. 😞

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Eine Kurve mit abwechselnden Farben machen

      @hermannausowl said:

      Wir planen Ihre Büroeinrichtung mit SketchUp. http://www.momo.moebel.de

      Der Link muß mit Bindestrich geschrieben werden, sonst läuft er in eine Sackgasse.
      http://www.momo-moebel.de

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Eine Kurve mit abwechselnden Farben machen

      @hermannausowl said:

      …
      2. Du erzeugst eine Textur und belegst damit den Randstreifen.

      Das war auch meine Lösung. Weil aber eine Textur nicht um die Kurve läuft, sondern kachelartig starr bleibt, wurde ich unsicher.

      Oder kann man eine Textur mit dem »Folge-mir-Werkzeug« an eine Kurvenlinie schmiegen?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: 3D-Text zu eckig

      Ich mache meine Versuche am G5-Mac mit SketchUp 7 (7.1.6859).

      Im Dialog Importergebnisse werden genannt:

      @unknownuser said:

      Importierte AutoCAD-Elemente

      • Layer2
      • Splinen1

      Vereinfachte AutoCad-Elemente

      • [leer]

      Ignorierte AutoCAD-Elemente

      • Schraffuren 1
      • Leere Blöcke 1

      … und das traurige ist: es kommt nichts an. Auch an der Maus hängt nichts Einfügbares.

      Wo bleibt mein DXF-Kurvenimport? Im ignorierten »Leeren Block«?

      Öffne ich die Kurven-Exportdatei.dxf wieder im AI, kommt dort wieder so etwas wie meine Bezierkurve an. Das sieht für mich eher stimmig aus.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: 3D-Text zu eckig

      Daraus ergibt sich eine Frage, die mir gar nicht klar ist:

      Kann ich Kurven importieren und die dann ziehen (pull)?

      Meine Ausgangskurven sind svg (hergestellt aus Bezierkurven). Die haben sehr wenige Steuerpunkte mit den charakteristischen Steuerärmchen. Wenn ich die am Mac mit Illustrator in ein Format wie DXF exportiere, haben meine Kurven dadurch zig Steuerpunkte, die allerdings nur mit Geraden verbunden sind. Meine Kurve wird sozusagen eckig, und die Beschreibungskoordinaten blähen auf.

      Was ich aber bisher nicht wußte, ist, daß man ggf. solche »eckigen« Kurven importieren kann. Deshalb dachte ich, über Zeichensätze gehen zu können/zu müssen.

      Danke für jeden Hinweis.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: 3D-Text zu eckig

      @sketch3d.de said:

      ... oder den Schriftzug bereits in der gewünschten Auflösung zu importieren. …

      Das hört sich interessant an, aber ich verstehe es nicht. An welcher Stelle kann ich die Auflösung erhöhen?
      Bleiben wir im Werkzeug 3D-Text? Denn dort wird doch nur einer der vielen Fonts gewählt.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • 3D-Text zu eckig

      Meinen „Buchstaben“ erstellte ich mit TypeTool 3 am Mac, also als ein Zeichen in einem Zeichensatz (Font). Das Einfügen als 3D-Text klappt. Aber ich suche danach, wie ich zu viele Ecken vermeiden könnte.

      Mein Buchstabe ähnelt einem Notenschlüssel, also einer Kurve mit vielen unterschiedlich strakenden Radien. Die Kurve erstellte ich als Bezierkurve. Sie hat genau 36 Beziersteuerpunkte, wovon die meisten Steuerärmchen haben. Diese Kurve gelangte dann über eps in den Schriftwerker, wo sie schön abgerundet aussieht.

      In Sketchup nun als 3D-Text weist meine Kurve Ecken auf, wo ich Bögen erwarte. Sketchup kann keine wirklichen Bögen, sondern behilft sich mit einer Vielzahl Geraden. Beim Kreiswerkzeug kann ich einstellen, wie viele Geraden einen Kreis bilden sollen.

      Gibt es eine solche Einstellung auch für 3D-Text?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Probleme mit Vorlagendatei

      @hiro said:

      @eeva said:

      … also das Verhalten, wie du es willst, kenne ich von keinem Programm.

      … Ok, dann ist das halt so!

      Warum so schnell aufgeben?

      Wenn es das Gewünschte bisher kaum oder nicht gibt, ist es dennoch eine gute Überlegung. Am Mac habe ich öfters schon Skripte geschrieben (AppleScript), die die Arbeitsumgebung annähernd einstellen. Das geht nur, wenn ein Programm solche Dinge per AppleScript einstellen läßt.

      Sketchup wird per Ruby gescriptet. Azubi wußte dazu hier am meisten. Norberts »Tool« wurde beachtet?

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Architektur Modell in Sketchup?

      @silizium said:

      … Ich müsste überall auf der Innenwand die Konturen der Fenster nachzeichnen und dann rauslöschen? Und beim verschieben von Fenstern... ein Riesengefrimmel? …

      Moin, Silizium,

      wie stellst Du denn Deine Fensteröffnungen her? Von außen gedrückt verbleibt nur die Innenhaut, die dann eben nochmals geklickt und gelöscht werden kann. Kein Riesengefrimmel.

      Deine Frage war, ob Bauzeichnungen gedruckt werden können: Kennst Du die Möglichkeit, Schnitte herzustellen?
      Wichtig ist auch, Bauteile auf Ebenen zusammenzuhalten, damit mit Ausschalten oder Anschalten von Ebenen ganze Mengen sichtbar/unsichtbar werden.

      Hoffentlich hilft es weiter.

      Norbert Lindenthal

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Architektur Modell in Sketchup?

      @silizium said:

      … außer die Wände und Decken. Die sind immernoch 2D, weil sonst die Fenster nicht mehr durchschneiden. …

      Moin, Silizium,
      das mit dem Fenster-nicht-mehr-durchschneiden möchte ich nicht gelten lassen. Den sperrenden Rest zu klicken und die ausgewählte Fläche zu löschen ist keine zu große Aufgabe, wie ich meine. Also erstmal 3D fertigzeichnen, dann die Hauspläne. 😄

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Durchzeichnung von Kanten

      @silizium said:

      … Ich kann zwar die Wände etwas verdünnen, dann zeichnen sich die Fenster auf der Innenseite ab, aber durchschneiden muss ich dann manuell, mit einem Rechteck oder was immer. Ist das so, muss man damit einfach leben?

      Bei »zweischaligen« Wänden durchsticht ein Fenster die erste Schicht. Die zweite kann per Klick ausgewählt und dann gelöscht werden. Ein Rechteck muß dazu nicht aufgezogen werden.

      [Hatte Festplattentotalausfall und muß sogar Programme wieder in Ordnung bringen. Deshalb alles noch nicht so flüssig.]

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Durchzeichnung von Kanten

      Moin, Silizium,
      kennst Du den Befehl Ansicht > Kantenstil > Kanten anzeigen und den zweiten Profil? Dafür machte ich mir am Mac eigene Kürzel, denn zum Zeichnen braucht man wiederum oft die Kanten (zum Beispiel für das Maßband).
      Fenster stoßen mit den Kanten durch zweischalige Wände durch, die letzte Schicht muß noch ausgewählt und gelöscht werden.
      Wände eher auf Dicke zweischalig machen, klar.
      Es kommt immer bißchen drauf an, was man erzielen will.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Wachsen.rb (Grow.rb)

      Sehe ich das richtig, daß die Einstellungen des Grow.rb-Rubys nicht gesichert, exportiert, wiedergeladen werden können?

      Für solche hier gezeigte Schnecke probiere ich doch recht lange mehrmals, bis eine annähernd günstige Einstellung gefunden ist. Wenn ich die später mal wieder verwenden möchte, müßte ich das Ruby per Texteditor öffnen und meine Ausprobierwerte hart hineinschreiben und das Ruby neben der SU_Datei/Schneckenbild aufheben, stimmt das?

      Daß SU solche Naturformen nachbilden kann, ist übrigens ein geschätzter Nutzen!!

      Schnecken: Aquarell und Konstruktion

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Absturz bei hinzufügen eines Ortes

      Moin, Marcel,

      Du schreibst nicht, welches SketchUp an welchem Betriebssystem Du laufen läßt. Bei mir am Mac mit SketchUp 6 heißt der Menüpunkt »Aktuelle Ansicht übernehmen« (aus Google Earth). Meinst Du das? An Deinem Fehlerbericht kann ich nichts wiederentdecken. Daß SketchUp abstürzte, ist lange her und vergessen. Es gab aber eine Version, wo Absturz vorkam. Also: Möglichst aktuelle Versionen benutzen.

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • RE: Collada-Export für HTML5 und WebGL

      oh, danke, dann gehts also weiter mit SU Pro!

      posted in Deutsch
      N
      N Lindenthal
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 15
    • 16
    • 4 / 16