sketchucation logo sketchucation
    • Login
    ℹ️ Licensed Extensions | FredoBatch, ElevationProfile, FredoSketch, LayOps, MatSim and Pic2Shape will require license from Sept 1st More Info

    SU-Modell schwebt in Erde 200 Meter über dem Boden

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    18 Posts 4 Posters 8.5k Views 4 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A Offline
      Aerilius
      last edited by

      Auf der Modellseite in der 3d-Galerie auf Bearbeiten -> Modelldetails ist ein Häkchen bei "Dieses Modell ist real, aktuell und standortgetreu"? Dann wird Google es sichten und nächste Woche oder die Woche danach in das 3d-Layer-Update aufnehmen. 1MB ist für die Gebäudegröße noch ok, dafür sind ja auch die Texturen wirklich gut. Und Google Earth überträgt ja die Daten als Datenstrom, so dass das keine große Rolle spielt.

      Zu Zeitspannen gibt es
      http://kml-samples.googlecode.com/svn/trunk/interactive/index.html#./Time/Time.Time_Spans.kml
      Das ist vom Prinzip her dasselbe, wie wenn man in Google Earth auf ein Modell rechtsklickt und in den Eigenschaften eine Zeitspanne angibt. Dann auf das Symbol mit der Uhr klicken, um die Zeitleiste anzuzeigen. Seltsamerweise wird die von mir geänderte Zeitspanne immer wieder zurückgesetzt, wenn ich ein Datum vor 2000 angebe. Es werden dann die Satellitenbilder ab 2000 gezeigt (die Funktion nennt sich ja auch "historisches Kartenmaterial anzeigen"), aber eigentlich sollte es auch möglich sein, Modelle vor 2000 ein- und auszublenden.

      Ist zwar nicht jedem seine Sache, aber über die Änderungen im Quelltext klappt es auf jeden Fall (kmz mit zip-Programm öffnen, kml-Textdatei öffnen, in den <placemark>-tag timespan einfügen).

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J Offline
        joey23
        last edited by

        Danke für den Hinweis, ich hab den Haken jetzt gesetzt.

        Mal schauen, ich denke die Kirche mache ich noch mal anders. Habe vorhin noch 2 Modelle gebaut und bin bei etwa 300kb gelandet, obwohl die Gebäude größer sind. Da geht bei der Kirche also auch noch was 😄

        Alle reden über das Wetter, aber keiner geht Beton kaufen!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • N Offline
          N Lindenthal
          last edited by

          @aerilius said:

          … Das ist vom Prinzip her dasselbe, wie wenn man in Google Earth auf ein Modell rechtsklickt
          in der linken Objektespalte

          @unknownuser said:

          und in den Eigenschaften eine Zeitspanne angibt. Dann auf das Symbol mit der Uhr klicken, um die Zeitleiste anzuzeigen. Seltsamerweise wird die von mir geänderte Zeitspanne immer wieder zurückgesetzt, wenn ich ein Datum vor 2000 angebe. Es werden dann die Satellitenbilder ab 2000 gezeigt (die Funktion nennt sich ja auch "historisches Kartenmaterial anzeigen"), aber eigentlich sollte es auch möglich sein, Modelle vor 2000 ein- und auszublenden.
          Genau das wünsche ich mir, aber bekomme es nicht zum Laufen. Habe die Zeitspanne von 2002 bis 2008 eingestellt. Aber das Modell verschwindet nicht, wenn mit dem Uhrensymbol auf dem Zeitschieber auf außerhalb dieser Zeitspanne gesteuert wird.

          Die Limburg-Modellteile hinter den Radioknöpfen würden ja geradezu einladen, sie an Zeitspannen zu knüpfen.

          Nun muß ich mal nach der Placemark-Marke Ausschau halten.

          Für Mac-Nutzer. Das Entzipp-Programm heißt Archivierungsprogramm und ist zu finden unter: /System/Library/CoreServices/Archive Utility.app/

          Glückwunsch zur Limburg-Nachbildung. Eine sehr gelungene Arbeit. Auch die gefilmte Tour!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J Offline
            joey23
            last edited by

            Funktioniert der <TimeSpan>-Tag denn ausserhalb des <GroundOverlay>-Tags? Wenn ich per Hand

              <TimeSpan>
                <begin>2004-01</begin>
                <end>2004-02</end>
              </TimeSpan>
            

            in mein Modell einfüge, hat das keine Auswirkung.

            Alle reden über das Wetter, aber keiner geht Beton kaufen!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A Offline
              Aerilius
              last edited by

              In der KML-Referenz ist dokumentiert, wie alles funktioniert. Anscheinend funktioniert TimeSpan nur in den Elementen:

              @unknownuser said:

              Contained By
              any element derived from <Feature>

              @unknownuser said:

              Document,Folder,NetworkLink,Placemark,GroundOverlay,PhotoOverlay,ScreenOverlay
              [/quote]
              Ich hab selber noch nicht viel damit gearbeitet, schaue aber bei Bedarf dort nach. Der Interactive Sampler ist ganz nützlich zum ausprobieren, weil man sofort sieht, ob's klappt.

              Zum Beispiel ist das Modell meistens umgeben von Placemark-tags

              <Placemark>
                <model>
                ...
                </model>
                <TimeSpan>
                  <begin>1871</begin>
                  <end>1995</end>
                </TimeSpan>
              </Placemark>
              

              Dann müsste man das einfach dort einfügen können.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • N Offline
                N Lindenthal
                last edited by

                @aerilius said:

                <Placemark>
                >   <model>
                >   ...
                >   </model>
                >   <TimeSpan>
                >     <begin>1871</begin>
                >     <end>1995</end>
                >   </TimeSpan>
                > </Placemark>
                

                Dann müsste man das einfach dort einfügen können.

                dort! innerhalb der Placemark-Klammer, aber außerhalb anderer (bspw. Name-Klammer).

                Bei mir tut sich etwas. Morgen gibts ein Mustermodell. Mein KMZ reagiert schon auf den Zeitschieber.
                Wie entsteht der Zeitbereichsschieber (mit zweitem schmalem Zeiger links)?

                Aerilius hat hier sehr weitergeholfen! Danke dafür. Mal wieder richtig etwas los hier. (Wir müssen Azubi bescheid sagen).

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J Offline
                  joey23
                  last edited by

                  @unknownuser said:

                  Bei mir tut sich etwas. Morgen gibts ein Mustermodell. Mein KMZ reagiert schon auf den Zeitschieber.

                  Ich bin gespannt, ich habs auch so nicht hinbekommen.

                  Alle reden über das Wetter, aber keiner geht Beton kaufen!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A Offline
                    Aerilius
                    last edited by

                    @n lindenthal said:

                    Wie entsteht der Zeitbereichsschieber (mit zweitem schmalem Zeiger links)?

                    Ich nehm an, dass gehört zu Google Earth und kann nicht im Modell eingestellt werden. Wenn man Gebäude, Bilder oder Placemarks nicht einer Zeitspanne sondern nur einem Zeitpunkt zuordnet, würde man die meiste Zeit gar nichts sehen (weil diese Objekte nur für einen Moment sichtbar sind). Wenn man den linken von den beiden Schiebern nach links schiebt, werden Objekte aus einem längeren Zeitraum angezeigt.

                    PS.: gutes Beispiel 👍 Ich wusste garnicht, das dieser alte Sportplatz als Kriemhildenstuhl markiert ist. 😮 Der echte Steinbruch Kriemhildenstuhl ist nämlich östlich vom keltischen Ringwall...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • N Offline
                      N Lindenthal
                      last edited by

                      @joey23 said:

                      @unknownuser said:

                      … Ich bin gespannt …

                      Es war gar nicht so einfach. Aber nun läuft der Zeitschieber für Gebäudeteile. Für mich ist das ein Phasensprung. Mein Glück möchte ich teilen.
                      Im Zweifelsfall oben am Uhrensymbol den Zeitschieber aufrufen.


                      Zeitgeschobene 3D-Dinger am Beispiel Kriemhild

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • N Offline
                        N Lindenthal
                        last edited by

                        @n lindenthal said:

                        Es war gar nicht so einfach …

                        Schwerverständlich beim Einstellen der Zeitspannen sind die Jahresangaben im zweistelligen Format. Da kommt es im Zeitalter von Unicode und Weltzeit mit Atomuhren zu Mißverständnissen.

                        • So, nun habe ich den langen Nachmittag und Abend probiert und probiert …
                          Immerhin lassen sich die Zeitspannen dadurch einstellen/festlegen, daß am Zeitschieber die Zeitspanne eingestellt wird (über den Daumen gepeilt), und dann die aktuelle Ansicht übernehmen.

                        Kriemhild und Zeitspannen

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • 1 / 1
                        • First post
                          Last post
                        Buy SketchPlus
                        Buy SUbD
                        Buy WrapR
                        Buy eBook
                        Buy Modelur
                        Buy Vertex Tools
                        Buy SketchCuisine
                        Buy FormFonts

                        Advertisement