sketchucation logo sketchucation
    • Login
    1. Home
    2. charly2008
    3. Posts
    ℹ️ Licensed Extensions | FredoBatch, ElevationProfile, FredoSketch, LayOps, MatSim and Pic2Shape will require license from Sept 1st More Info
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 132
    • Posts 1,241
    • Groups 1

    Posts

    Recent Best Controversial
    • Nochmal Digitales Geländemodell aus Google Earth

      Liebe Anwender,

      nach der "Spielerei" mit dem Höhenlinienmodell wurde mir bewusst, dass die Geoinformationen (Koordinaten, Höheninformationen) natürlich bei diesem Verfahren verlorengehen.

      Auch wurde mir erst jetzt bewusst das, wenn ich eine Ansicht aus Google Earth in Sketchup importiere, ich ein georeferenziertes und trianguliertes Terrain Modell vor mir habe. Ich hatte mich mit dieser Funktion vorher kaum beschäftigt. Erst nachdem ich im englischen Forum einen Beitrag über den Export von Terrain Meshes aus GE gelesen hatte beschäftigte ich mich näher damit.

      Ein Hinweis an Jene die es vielleicht noch nicht wissen:

      Die importierte Ansicht muß erst entsperrt werden. Anschliessend hat man eine Gruppe die normal bearbeitet werden kann. Nach dem Öffnen der Gruppe und einem Doppelklick auf das Terrain erscheint die Triangulierung. Diese kann man mit den Sandbox Tools weiter verfeinern und mit einer Textur belegen.

      Man kann auch mehrere Ansichten importieren um ein größeres Terrainmodell zu bekommen. Aus GE kann man ansonsten nur Kacheln aus einer Höhe von 4-6 Kilometern mit Abmessungen von etwa 4 x 4 km importieren. Durch die Verschiebung der Ansicht in GE kann man die Anschliessenden Gelände ebenfalls importieren und diese werden in Sketchup automatisch, lagerichtig zusammngefügt. Lücken die entstehen werden dann mit dem Sandbox Tool "Aus Konturen" gefüllt.

      Meine Frage dazu ist, ob mit dem Import der GE-Ansicht auch entsprechende Lage- und Höhendaten mit importiert werden. Mit der Funktion "Gelände Ein/Aus" erhält Sketchup doch irgendwelche Geo-Daten die es ihm ermöglichen die Form des Terrains maßstäblich zu berechnen und darzustellen. Gibt es eventuell eine Möglichkeit diese Daten sichtbar zu machen. Vielleicht findet sich ein Spezialist der das beantworten kann.

      Gruß aus Frankfurt
      Karlheinz


      Terrain aus vier Kacheln mit Lücken


      Fertiges Terrain Modell

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • RE: [Tutorial] Merging terrain meshes from Google Earth

      The question has been settled. I have found the solution myself.

      Regards
      Karlheinz

      posted in SketchUp Tutorials
      charly2008C
      charly2008
    • RE: [Tutorial] Merging terrain meshes from Google Earth

      Hello Miquel,

      i'm very interested in creating terrains from the real world. I read that in GE a DEM is existing. A few days ago i posted in the German Gallery some tutorial steps to get Height lines from GE, a method i found in the Internet.

      My Question : How did you get this terrain mesh from GE.

      best regards
      Karlheinz

      posted in SketchUp Tutorials
      charly2008C
      charly2008
    • RE: Digitales Geländemodell aus Google Earth

      Hallo Sketchup Gemeinde,

      falls es noch jemanden interessiert, ich hatte nach der Möglichkeit gefragt wie man eine, dem Gelände angepasste, Strasse auf das Gelände legt. Ich habe eine Möglichkeit gefunden. Ich habe über dem Gelände eine ebene Fläche gezeichnet und auf dieser mit einer Freihandlinie den Strassenverlauf gezeichnet. Dann mit Offset die Zweite Strassenlinie ergänzt. Die entstandene Strassenfläche habe ich dann mit PushPull ins Gelände gezogen und mit dem Gelände verschnitten. Der Rest war wieder Radierarbeit.

      Aber die, der Geländeoberfläche angepasste Strasse entspricht nicht immer der Wirklichkeit d.h oft durchschneiden sie oder liegen über dem Geländeniveau Als nächsten Versuch werde ich es mit dem Stamp Tool probieren.

      Vielleicht findet Jemand eine einfachere oder komfortablere Lösung. Habe die einfachere Lösung gefunden, das Drape tool!

      Grüße
      Karlheinz


      Riedberg11.jpg


      Riedberg1.jpg

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • RE: Digitales Geländemodell aus Google Earth

      Und hier nochmal die Strasse, am höchsten Punkt beginnend.


      Riedberg13.jpg

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • RE: Digitales Geländemodell aus Google Earth

      Hier die Strasse mit dem Stamp tool horizontal ins Gelände gelegt, beginnend am tiefsten Punkt. Sieht aber nicht natürlich aus wegen der senkrechten Schluchtenwände.


      Riedberg12.jpg

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • RE: Digitales Geländemodell aus Google Earth

      So, hier das Gelände, fertiggestellt mit dem Sandbox tool "From Contour"

      Grüße an Alle


      Riedberg1.jpg

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • RE: Frustration mit Ruby Plugins

      Hallo Burhard,

      vielen Dank für die schnelle Antwort. Deine Lösungsansätze klingen sehr interessant. Die Lösung mit dem Skriptloader würde mir sehr entgegenkommen. Wie kann man Deine Toolbar erwerben? Für eine Antwort wäre ich Dir Dankbar

      Gruß
      Karlheinz

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • Frustration mit Ruby Plugins

      Liebe Nutzergemeinde,

      ich fand gestern einen Topic im englischsprachigem Forum der lautete "frustrated with rubies". Ich möchte hierzu auch was zur Diskussion stellen vielleicht habt Ihr ähnliche Probleme.

      Was mich mit den Plugins verwirrt ist, dass die Plugins scheinbar ohne ein Ordnungssystem in Sketchup integriert werden. Das Problem liegt sicher bei den Entwicklern der Plugins. Alleine das man die Plugins in drei verschiedenen Menüs (Plugins, Tools und Kontextmenü)suchen muß erschwert einem das Finden eines speziellen Plugins.

      Weiterhin fällt es mir manchmal schwer die Übersicht über die speziellen Funktionen mancher Pugins zu behalten, da man nicht jedes Plugin an jedem Tag verwendet. Viele Plugins haben zudem noch gleiche oder ähnliche Funktionen.

      Die Frage, gibt es eine Möglichkeit für den Anwender, seine Ruby Plugins im Sketchup Menü, nach eigenen Gesichtspunkten zu organisieren. Ich würde gerne alle Plugins auch im Plugins Menü finden, mit Untermenüs in die man die Plugins entsprechend ihrer Haupfunktion einsortieren kann. Ähnlich wie wir unsere Daten auch im Explorer organisieren.

      Z.B. Plugins ----> Extrusions tools
      ----> Bezier tools
      ----> Scaling tools usw.

      Hat jemand eine Idee, gibt es die Möglichkeiten?

      Gruß
      Karlheinz

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • RE: Frustrated with rubies

      There are a lot of good and helpfull Ruby plugins.
      In addition, there are many Ruby plugins that contain similar functions.
      It seems to me that the Ruby plugins are being integrated into Sketchup without a system.
      I'm confused about, that the Ruby plugins can be found in three different menus.
      Through this it is sometimes difficult to find the Ruby plugin you need , especially if one does not use the expansions every day.
      The next difficulty is, serves itself to remind which Ruby plugin for which Function. Because the titles are often not very helpful.
      It would be very helpfull if the Plugins could be organized by the user according to there main Functions
      for example:

      Plugins folder-------->Bezier tools
      Push and Pull tools
      Scaling tools
      Extrusion tools

      I don't know if that is possible and how to do it. Please excuse my bad English

      Karlheinz

      posted in Developers' Forum
      charly2008C
      charly2008
    • RE: Digitales Geländemodell aus Google Earth

      Danke Ralph,

      ist immer schön mal ein positives Feedback zu bekommen. Es wäre schön wenn andere Nutzer Ihre Erfahrungen mit dieser Methode mitteilen würden.

      Leider ist es mir bisher nicht wieder gelungen die einzelnen Höhenstufen in Sketchup zu einer Oberfläche zu verbinden. Ich habe als erstes versucht alles zu verschneiden um später alle nicht benötigten Teile unter der Oberfläche löschen zu können. Aber bei der Operation beginnt die Sanduhr zu laufen und in der Titelleiste erscheint "Keine Rückmeldung". Das hatte ich schon öfter mal bei anderen Modellen mit vielen Polygonen und doch war es kein Absturz. Nach etwa 10 Minuten hatte Sketchup den Prozess trotzdem erfolgreich beendet. Das Löschen der Konturen unterhalb der Oberfläche ist ein bisschen mühsam da Sketchup etwas langsam reagiert und man aufpassen muß das die Flächen des Geländes erhalten bleiben. Ich werde demnächst weiterberichten über die Fortschritte.

      Gruß an Alle
      Karlheinz

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • RE: Digitales Geländemodell aus Google Earth

      Hallo N Lindental,

      hast Du den oben genannten Link besucht? Dort findest Du eine detaillierte Beschreibung aller Schritte mit Illustrationen.

      Das Drücken und Ziehen in sketchup habe ich manuell entsprechend der Höhenabstufung in GE ausgeführt. Ich habe die Anleitung step by step durchgearbeitet um den Prozess zu verstehen. Ist aber wenn man es verstanden hat recht einfach, nur ein bisschen Handarbeit und rumprobiererei. Hier nun eine Kurzbeschreibung:

      Du erstellst in irgendeinem Fotoprogramm ein schwarzes und ein weisses Bild. Diese importierst Du in GE als Overlays. Dieses schwarze und weisse Overlay mit der Höhe an Boden gebunden. Die Transparenzeinstellungen musst Du ausprobieren. Dann kopierst Du das schwarze Overlay und fügst es wieder ein. Dieses in Höhe 100m absolut ändern.
      Diesen Schritt wiederholst Du entsprechend der Anzahl der Abstufungen der Höhenlinien z.B. 5m. Dann wäre das nächste Overlay Höhe absolut 105m und so weiter. Ich nahm im Beispiel 3m da das Areal nur 50m Höehenunterschied aufweist.

      Mit den Transparenzeinstellungen jedes Overlays musst Du rumspielen um auch die dunkelsten Overlays einigermaßen sichtbar zu machen.

      Das Bild habe ich in Photoshop (Helligkeit/Kontrast)optimiert und als .png gespeichert. Anschliessend mit Vector Magic vektorisiert. Und aus diesem Progamm als DXF exportiert.

      Karlheinz


      Bild1.jpg


      Bild2.jpg


      Bild3.jpg

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • Soap Skin and Bubble

      Hello Sketchup users,
      I have downloaded the Soap Skin and Bubble tool for me.
      Unfortunately, always comes the report that the running time of this script will end in May 2009. I have sent an e-mail to the author of this script. I asked him if i could buy the script. But I have not yet received any answer .
      Has Somebody an idea what will happen with this tool.

      posted in Developers' Forum
      charly2008C
      charly2008
    • RE: Digitales Geländemodell aus Google Earth

      Hallo Malaise,

      es freut mich das es Dir gefällt.Ich hatte auch mal ausprobiert Höhenlinien von einer eingescannten Landkarte nachzuzeichnen. Diese Methode ist besser. Ich bin gerade dabei, auszuprobieren wie man die Stufen glättet um es zu einem realistischen Gelände zu machen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht mit "subdivide and smooth". Im Moment rechnet der PC noch.

      Ich bin noch auf der Suche nach einer Möglichkeit wie man Strassen in diesem Geländeverlauf einzeichnet. Irgenwo im Internet hatte ich mal eine Methode gesehen aber ich weiss nicht mehr wo.

      Gruß aus Frankfurt
      Karlheinz

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • Iron Bend Drawing

      Hello to everybody.
      recently i found an extension for the construction of spirals. On the basis of these spirals it is possible to design iron benders . I tried the Plugin and you can the result is shown below in the picture.
      It is a interesting tool and worth to try it. The tool is free of charge
      link: http://www.drawmetal.com/


      Schmiedetor.jpg

      posted in Developers' Forum
      charly2008C
      charly2008
    • Some Sketchup models

      Hello to everyone.

      I am new in this forum. Ketchup have I got to know about two years ago and was immediately enthusiastic about the possibilities of ketchup. With the rendering work am not yet so experienced. For rendering i use Kerkythea.
      I would like to introduce some of my work here and would like to know your opinion on it.

      Best Regards
      Karlheinz


      Fachwerk3.jpg


      Keltenkreuz4.jpg


      keltisches Amulett3.jpg


      Kirche.jpg


      Kirche7.jpg


      Stadtbefestigung2.jpg


      Kühornshof11.jpg


      Kühornshof13.jpg

      posted in Gallery
      charly2008C
      charly2008
    • RE: Sketchup-Erfahrungsaustausch in Frankfurt am Main

      Hallo Malaise,

      Das sieht auch sehr interessant aus. Sieht aus wie ein Profilschnitt aber ich weiss nicht von was. Für was verwendest Du diese Technik und verrätst Du wie Du das gemacht hast.

      Gruß
      Karlheinz

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • Digitales Geländemodell aus Google Earth

      Liebe Sketchup Anwender,

      vielleicht gibt es hier ja Anwender die gerne Modelle auf einem Terrain darstellen möchten, dass dem realen Gelände in der Wirklichkeit entspricht (Digitales Geländemodell oder Höhenmodell). Leider sind DEMs in Deutschland nur bei den Vermesssungämtern für viel Geld zu erhalten. Beim googeln habe ich ein interessantes Tutorial gefunden, dass zeigt wie man
      Höhenlinien erzeugt die dann in Sketchup zur Modellierung des Terrains verwendet werden können.

      Der Link: http://www.alejandrobarzi.com/root/br/Home

      Unten das Bild aus GE, dann das vektorisierte Bild das als DXF in Sketchup importiert wurde und das Terrain das in Sketchup mit Push Pull entsprechend den Höhen erzeugt wurde. Ein sehr gutes Programm zum Vektorisieren ist Vector Magic.

      Grüße an alle Interessierten
      Karlheinz


      Höhenlinien.jpg


      Riedberg_vectorized.png


      Riedberg.jpg

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • RE: Sketchup-Erfahrungsaustausch in Frankfurt am Main

      Hallo Malais, Hallo N Lindental

      eure Arbeiten sind auch nicht schlecht. Ich muss sagen ich bin auch kein Profi und lerne laufend noch dazu. ich habe allerdings die Zeit dazu, da ich nicht mehr berufstätig bin. Wenn mir nix einfällt mache ich meine "Fingerübungen" d.h. ich suche mir eine Problemstellung und versuche diese dann zu realisieren oft auch durch Tutorials im (Internet Bild 1/2).

      Ich bin auch sehr experimentierfreudig. Das zweite Modell ist noch neu. Dazu habe ich ein Programm gefunden mit
      dem man von 2D-Vorlagen 3D-Reliefs erzeugen kann. Das 3D-Relief wurde als 3ds Datei importiert (Bild3) und mit Kerkythea 2008 gerendert. Diese Techik muss ich noch verbessern. Man könnte das Foto eventuell auch in Sketchup mit Freihandlinien nachzeichnen und mit PushPULL ein Relief erzeugen.

      Das nächste ist auch aus einer 2D-Vorlage entstanden. Danach noch einige Experimente die wieder in Sketchup konstruiert wurden.

      Was mich auch sehr interessiert sind digitale Geländemodelle (Digital Elevation Model)da ich meine Modelle auch gerne in dem realen Gelände platzieren möchte. Da DEMs von Deutschland nur von den Vermessungsämtern gegen hohe Entgelte zu bekommen sind habe ich nach Alternativen gesucht. Dazu habe ich auch eine Anleitung gefunden wie man Höhenlinien aus Google Earth extrahieren kann. Diese dann Vektorisiert (auch ein spezielles Programm) und in Sketchup ein Geländemodel mit PushPull erstellt.

      Wenn Ihr Fragen dazu habt antworte ich gerne.

      Gruß
      Karlheinz


      Schnecke


      schnecke


      Marmorrelief


      SCC Gold.jpg


      Modernes Fachwerk


      Frei in Sketchup modelliert


      Saalburg Bad Homburg noch nicht vollendet


      Frei in Sketchup modelliert


      Digitales Geländemodell Ausschnitt Frankfurt Riedberg

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • RE: Sketchup-Erfahrungsaustausch in Frankfurt am Main

      Hallo Malaise und N Lindental,

      danke für die Antworten. Das Frankfurt zu weit weg ist für Euch ist mir klar. Ich denke immer noch, bei der riesigen Nutzergemeinde müssten doch in der jeweiligen Umgegend genügend Leute zu finden sein mit ähnlichen Interessen.

      Vielleicht können wir uns ja hier ab und zu mal austauschen. Was macht Ihr denn bevorzugt mit Sketchup? Zeigt doch mal eure Arbeiten.

      Ich suche immer nach neuen Ideen und versuche manchmal die Grenzen des Machbaren in Sketchup zu finden, ist mir aber bis jetzt noch nicht gelungen. Gut, mit organischen Formen stößt man in Sketchup auf Schwierigkeiten, deshalb versuche ich mit anderen Programmen wie z.B. Cinema 4D Dinge zu entwickeln die dann in Sketchup weiterverarbeitet werden können.

      Zur Zeit versuche ich die alte Stadtbefestigung von Frankfurt um 1650 zu rekonstruieren. Die Schwierigkeit bei solchen Projekten ist, entsprechende Informationen über die Dimensionen der Bauten zu finden. Hir diente als Vorlage ein Merianplan und eine Querschnittszeichnung des Bollwerkes.

      Bis bald. Gruß aus Frankfurt
      Karlheinz


      Stadtbefestigung2.jpg

      posted in Deutsch
      charly2008C
      charly2008
    • 1 / 1