sketchucation logo sketchucation
    • Login
    🤑 SketchPlus 1.3 | 44 Tools for $15 until June 20th Buy Now

    OT: Zeitschieberobjekte in Google Erde

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    5 Posts 2 Posters 3.0k Views 2 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N Offline
      N Lindenthal
      last edited by

      OT
      Meine Frage betrifft SU-Exporte, die als Modell in Google Earth plaziert sind, die dann in Google Erde mit einer Zeitspanne ausgestattet wurden. Insofern bitte ich OT zu entschuldigen.

      Die Zeitspanne für ein GE-Objekt kann eingestellt werden unter Modell-Informationen (Informationen abrufen) > Ansicht > Ansicht übernehmen > Datum/Uhrzeit umstellen auf Zeitspanne.

      Nun meine Frage:
      Geht es überhaupt, mit dem Zeitschieber (GE-Werkzeuge: Ziffernblatt [historisches Bildmaterial]) eigene Modelle ein-/auszublenden?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N Offline
        N Lindenthal
        last edited by

        Hat schon mal jemand erlebt, daß SU-Modelle in GE per Zeitschieber ein-/ausgeschaltet werden können?
        Das könnte doch gehen. Wer hätte Lust, das gemeinsam zu erkunden?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • N Offline
          N Lindenthal
          last edited by

          Das wär doch mal was:
          Altbau mit Zeitspanne 1871 bis 2020
          Anbau mit Zeitspanne 2002 bis 2020

          Der Zeitschieber zeigt den Anbau ab 2002, vorher nicht.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A Offline
            Aerilius
            last edited by

            Mit dem Zeitschieber hab ich das noch nicht probiert, aber es soll ein historisches Londonmodell geben, wo im Laufe der Zeit Gebäude ein- und ausgeblendet werden. Ich hab momentan leider nicht viel Zeit damit zu experimentieren. Vielleicht steht hier etwas:
            http://code.google.com/intl/de-DE/apis/kml/documentation/kmlreference.html

            Ich schätze mal so was in der Art
            <Placemark>
            <name>...</name>
            ...
            <model>
            ...
            <Link>models/model_1.dae</Link>
            </model>
            <TimeSpan>
            <begin>1871</begin>
            </TimeSpan>
            </Placemark>
            (so sieht der Inhalt der .kml Datei aus, die sich in der mit zip-Programm geöffneten .kmz-Datei befindet)

            Da die Collada-Modelle keine Sketchup-Ebenen enthalten, müsstest du den Anbau und das Hauptgebäude getrennt exportieren und als zwei Placemarks in die Datei einfügen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • N Offline
              N Lindenthal
              last edited by

              Moin, Aerilius,

              Deine Hinweise waren zutreffend, aber leider hatte ich sie im November nicht verstanden.
              Nun gibt es ein kleines Modell, das die Zeitschieberfunktionalität zeigt.
              http://forums.sketchucation.com/download/file.php?mode=view&id=43743
              Die Entstehung ist nachzulesen im Faden:
              http://forums.sketchucation.com/viewtopic.php?f=47&t=26311&st=0&sk=t&sd=a&start=15

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • 1 / 1
              • First post
                Last post
              Buy SketchPlus
              Buy SUbD
              Buy WrapR
              Buy eBook
              Buy Modelur
              Buy Vertex Tools
              Buy SketchCuisine
              Buy FormFonts

              Advertisement