• Login
sketchucation logo sketchucation
  • Login
🤑 SketchPlus 1.3 | 44 Tools for $15 until June 20th Buy Now

Orthografisches Zeichnen?

Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
4 Posts 3 Posters 8.1k Views
Loading More Posts
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • D Offline
    dorsachse
    last edited by 13 Apr 2012, 09:13

    Hallo in die Runde,
    ich komme aus einer reinen 2D-CAD-Welt (AutoCad) und taste mich aktuell langsam in die Welt von Sketchup vor. Ich bin durchaus begeistert, was da alles (auch Dank der PlugIns) geht. Was mir jedoch Kopfzerbrechen bereitet:

    Wie kann ich das System ZWINGEN, Linien oder Flächen in einem orthografische Mode zu zeichnen? Mein Problem: Ich habe eine Reihe von Halbkreisen, die in der Z-Ebene mit variablem Abstand "gestapelt" sind. Die Halbkreise sollen an einer Kontur (Korbbogen) entlang fixiert werden (Ziel ist eine Art "liegendes Ei", welches in Scheiben geschnitten ist und aus diesen wieder zusammen gesetzt werden soll). Nun passiert aber Folgendes:

    Markiert man für den Bogen die beiden Endpunkte, rasten die (gewollt) auf einer Ebene (z.B. Grün) ein. Zieht man dann den Bogen zu einem Halbreis auf und will die Spitze des Halbkreises auf den Korbbogen (Führungslinie) einrasten, springt der Fangpunkt auf den am nähsten liegenden Endpunkt dieser Führungslinie. Dieser Endpunkt liegt aber in der Regel NICHT in der gleichen Ebene, wie die beiden Ausgangspunkt von dem Halbkreis, so dass der Bogen leicht gekippt gezeichnet wird (man erkennt das auch an der Linienfarbe, die nicht mehr der Farbe der parallelen Ebene entspricht).

    Abhilfe (so z.B. in Autocad) würde ein Ortho-Mode schaffen, der den Halbkreis in einer parallel Ebene zwingt und die Linie dann nicht auf einem beliebigen Endpunkt einrastet, sondern genau passend auf gleicher Z-Höhe wie die Endpunkte des Halbreises.

    Gibt es dafür eine Lösung? Ich habe zig Versuche unternommen, um aus diesen Führungslinien dann über das Curviloft-Plugin eine Fläche aufzuspannen, die dann mit dem PushPull-Plugin zu einem dünnwandigen Volumen aufgedickt wurde. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zu Verschiebungen im Randbereich kommt, dort wo die Halbkreise enden und in eine Gerade übergehen würden (Tangente am Bogen). Ich kann mir das am ende nur erklären, weil bestimmte Führungslinien eben nicht 100% in der Ebene liegen und Vektoren dann nicht senkrecht erzeugt werden.

    Klingt kompliziert - ist es am Ende aber wohl nicht. Vielleicht kann mir aber jemand einen Tip auf ein "Ortho-Plugin" geben bzw. mir sagen, ob es anderswo im Netz ein starkes deutschsprachiges Sketchup-Forum gibt, wo ich Hilfe bekommen könnte.

    Danke!

    Torsten

    1 Reply Last reply Reply Quote 0
    • P Offline
      pst
      last edited by 13 Apr 2012, 09:42

      Hast Du versucht mit der Shift-Taste das Werkzeug in einer bestimmten Lage festzusetzen?
      Ist oft sehr hilfreich.
      Kannst Du Dein Anliegen mit Screen-Shot erläutern?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C Offline
        cotty
        last edited by 13 Apr 2012, 10:18

        Ich denke auch, dass hier die Fixierung der Ableitung hilft: Bogen etwas aufziehen, so dass die Richtung der Vorstellung entspricht (Ableitungsfarbe hilft bei der Kontrolle) und dann die Großstelltaste drücken und gedrückt halten. Die Fixierung der Ableitung wird durch eine fetter dargestellte Ableitungslinie angezeigt. Nun kann der Bogen bei Beibehaltung der Ausrichtung bis zur Führungslinie weitergezogen werden, ohne dass ein Führungspunkt auf der gewünschten Höhe nötig ist. Sollte dies nicht helfen, wird für das Verständnis des Problems ein Screenshot nötig...

        my SketchUp gallery

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D Offline
          dorsachse
          last edited by 13 Apr 2012, 11:06

          @pst said:

          ...Kannst Du Dein Anliegen mit Screen-Shot erläutern?

          Ich versuche es mal. Im Bild 1 das Drahtgittermodell, wobei die äußersten Führungslinien alle auf den Ebenen konstruiert wurden. Im zweiten Bild das abgeleitete Volumen (Curviloft+PushPull), im dritten Bild der Versatz, wenn man die beiden untersten Eckpunkte der Führungskurve mit einer Linie verbindet. Die sich ergebende Fläche ist in Z-Richtung leicht vom Boden abgehoben und die Ecken stehen über...

          Danke!

          Torsten


          Gittermodell


          Volumenmodell


          Versatz

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • 1 / 1
          1 / 1
          • First post
            1/4
            Last post
          Buy SketchPlus
          Buy SUbD
          Buy WrapR
          Buy eBook
          Buy Modelur
          Buy Vertex Tools
          Buy SketchCuisine
          Buy FormFonts

          Advertisement