sketchucation logo sketchucation
    • Login
    ℹ️ Licensed Extensions | FredoBatch, ElevationProfile, FredoSketch, LayOps, MatSim and Pic2Shape will require license from Sept 1st More Info

    Wandausschnitt verschieben

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    3 Posts 2 Posters 1.5k Views 2 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G Offline
      Grobi
      last edited by

      Moinmoin,ihr SketchUpper.

      Folgendes konstruktive Problem will sich mir seit Tagen nicht erschliessen (oder besser: die Lösung dieses Problems 😄 😞
      Ein Fertigbauteil soll in die Fräsung in einer (Holz)Platte eingebaut werden. Sketchup soll mir später ermöglichen,
      a) die Platte nur mit Ausfräsung+Bohrungen,
      b) die Platte zusätzlich mit dem Bauteil,
      +c) beides grundsätzlich FREI POSITIONIERBAR
      darzustellen.

      Dazu habe ich (grob erklärt):

      1. die Fräsung mitsamt Bohrlöchern als Komponente erstellt und auf einen eigenen Layer gepackt.
      2. das Bauteil als weitere Kompenente erstellt und auf einen anderen Layer gelegt.
      3. beide zusammengefasst als Haupt-Kompenente und in meiner Bauteil-Bibliothek abgespeichert.

      So, nun bastel ich mir also eine neue Platte (7mm stark/dick/tief, je nach Sprachgebrauch... 😄 ), kopiere die Komplett-Kompenente rein, klicke durch die Layer, alles schön.

      Aber jetzt möchte ich das ganze VERSCHIEBEN (in diesem Fall an der oberen Kante der Platte fixiert), und das funzt nicht so, wie ich will: die Kanten der Ausfräsung wandern mit, aber der eigentliche Ausschnitt in der Platte nicht.

      Im Prinzip ist das Ganze ja die Fenster-in-Wand-Problematik, dazu gibt's auch diverse Lösungsansätze, aber entweder setze ich die nicht richtig um (trotz halbwegs brauchbarer Englisch-Kenntnisse), oder sie funktionieren nicht so wie ich's brauche.

      Oder ist mein Weg schlichtweg der falsche, muss ich det janze anders angehen? Ich geh' mal davon aus, das es IRGENDWIE bestimmt funktioniert, bin isch nurr doffes Juser, nä?

      Für konstruktive Kritik/Lösungen bin ich schon jetzt denkbar dankbar.

      Groben Grußes grüßt
      der Grobi


      catch_klein.skp

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • FormalyKnownAsMartinF Offline
        FormalyKnownAsMartin
        last edited by

        Hallo Grobi.,
        als ich Deine Datei aufgemacht habe, musste ich wehmütig an meine Studentenzeit denken, in der ich in der Schreinerei gestanden habe und Flightcases gebaut habe. Das Fräsen, Sägen, Flexen und Kleben und Lackieren hat schon richtig Spaß gemacht.
        Mit CAD-Programmen haben wir damals auch verschiedene Versuche gemacht, vorher die Dinger zu konfektionieren. SU gab es damals aber noch nicht, ist jetzt aber bestimmt eine gute Lösung.

        Jetzt zu Deiner Zeichnung:
        ich weiß nicht wieso, aber irgendjemand wird Dir das bestimmt genau erläutern können: In SU ist es am sinnvollsten und irgenwie ist es die Vorgehensweise der meisten, wenn alle Elemente (Kanten und Flächen) auf dem Layer 0 konstruiert werden. Wenn Du Elemente gruppierst, kannst Du dann die Gruppe auf einen anderen Layer legen.
        Lochkomponenten um die Ecke legen ist in SU nicht (oder kaum) zu realisieren).
        Ich habe also erst einmal in Deiner Zeichnung alle Komponenten und Gruppen zerfallen lassen und dann alles auf den Layer 0 gelegt. Danach das Schloss wieder neu gruppiert, auf den layer "SchlossHaken" gelegt und daraus eine Komponente erstellt. Den Einfügepunkt habe ich in die Mitte des Schlosses gelegt (Komponente auswählen, rechte Maustaste, "Change Axes").
        Für den Ausschnitt habe ich einfach die Fräs- und Bohrflächen als Komponente inkl. dem Einfügepunkt für das Schloss abgespeichert. Die kannst Du dann auf Dein Brett ablegen, zerfallen lassen und dann die Abzugsflächen rausdrücken (6 Klicks). Danach das Schloss am Konstruktionspunkt ablegen - fertig.
        Du musst aber bedenken, dass das Schliessprofil noch dazu kommt. Von daher musst Du glaube ich noch die Frässchablone anpassen....

        Ich hab bei "Adam Hall" nachgeschaut. Da findest Du ja alle Angaben über Schließprofile und Griffe und Schlösser...Ach ja, geile Zeiten...


        Flightcase.skp

        Martin Habes

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G Offline
          Grobi
          last edited by

          Moinmoin.

          Vielen Dank, Martin. Im Kern kommst du ja (leider) zu dem Schluß, das es nicht ganz so funktioniert, wie ich mir das gedacht hatte (ähnlich dem Fenster-UM-DIE-ECKE-Problem?). Ich denke, ich werde es so machen, wie du beschreibst, also zuerst den Ausschnitt positionieren, dann den Beschlag einsetzen.

          Alles auf Layer0 erstellen war mir neu, aber wenn's hilft, will ich das natürlich gern beherzigen 😉

          Es grüßt
          der Grobi

          p.s. als ehemaligen Casebauer darf ich dich ja dann in Zukunft auch mal mit Fach-Chinesisch bombardieren, was? Flip, Catch + Kugelecke sagen ja nicht unbedingt jedem etwas....

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • 1 / 1
          • First post
            Last post
          Buy SketchPlus
          Buy SUbD
          Buy WrapR
          Buy eBook
          Buy Modelur
          Buy Vertex Tools
          Buy SketchCuisine
          Buy FormFonts

          Advertisement