Olympiadach Muenchen konstruieren
-
hallo zusammen,
na ja, das Olympiadach ist es ja nun gerade bei mir nicht, aber die Art wäre es schon.
Hier mein Beispiel:Dabei habe ich folgendes Problem:
a) konstruiere ich die Seilverspannungen (Linien) in 3D am Objekt, ist diese sehr exact am Modell, doch bekomme ich nie die Flächenfßllung hin.
b) konstruiere ich das in einer Ebene, kann ich die Flächen fßllen, doch passt das nie ans Modell
Wie wĂźrdet ihr das anfangen!?
FĂźr jede UnterstĂźtzung dankbar!Gruss, kaba
-
Hier der LInk: http://www.tensile-structures.de/index.html.
-
...wusste zuvor nix mit der Ruby-Konsole was anzufangen,
aber ..das ist das geilste Teil seit Zeiten!!!Vielen Dank!!
Gruss, kaba
-
Toll, dass wir helfen konnten....
Ist es gewollt, dass Dein Gebäude Ăberdruck hat? Wenn ich mir so die Struktur anschaue, soll es doch wohl eher eine Art Vorhang sein. Dann mĂźssten die Teilflächen zwischen den Seilen aber eher durchhängen. Aber vielleicht bläst ja gerade von der anderen Seite der Wind rein
Vielleicht ist ja auch gerade riesen Stimmung in der Arena -
...das sind die AEV-Fans, die machen immer so viel Wind
...hier noch ein paar Bilder:
http://tinyurl.com/2tk9a5noch in eigener Sache:
eigentlich haben wir mit der Architektur ßberhaupt nix am Hut. Doch war die Darstellung der Gebäudehßlle fßr unser Kerngeschäft von "visuellem Vorteil".
Deswegen, bitte um Nachsicht bei Umsetzung des BaukĂśrpers, die war mit sehr heiĂer Nadel gestricktGruss, kaba
-
Moin kaba,
Wenn Du Deine Fläche in Dreiecksflächen konstruierst, mßssten eigentlich alle Flächen gefßllt werden...
Aber: Es gibt das Ruby "SoapSkinBubble" (Hat jemand den Link dazu? Oder Suchfunktion benutzen). Bei diesem Ruby-Skript musst Du nur die Randlinien markieren und dann das Ruby drßber laufen lassen. Es wird dann eine "Membranfläche" erzeugt, der Du sogar einen gewissen Druck oder Durchbiegung geben kannst.
Advertisement